Entkoppelte Lebenswelten?

Gibt es in Deutschland eine zunehmende Blasenbildung und Entkopplung sozialer Gruppen? Welche Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen soziale Netzwerke – hier verstanden als der Bekanntenkreis einer Person? Diesen Fragen geht das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Zusammenhaltsbericht „Entkoppelte Lebenswelten?“ nach.

(mehr …)

0 Kommentare

Antislawischer und antiosteuropäischer Rassismus

Expertise: Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. Es gibt aber kaum Forschung zum Thema. Die Historiker Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis geben einen ersten wissenschaftlichen Überblick.

(mehr …)

0 Kommentare

Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen

Studie: Witze und Vorurteile über das „Herkunftsland“ oder Bemerkungen wie „Du kannst aber gut Deutsch sprechen!“ sind die häufigsten Alltagsrassismen, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte erfahren. Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind weitere Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. (mehr …)

0 Kommentare

Normalfall Diversität? Wie Deutschland mit Vielfalt umgeht

Das Jahresgutachten 2021 des Sachverständigenrats für Integration und Migration belegt, dass die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zugenommen hat. Zuwanderung ist ein Grund hierfür. Das Gutachten analysiert, wie diese Vielfalt in Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland gehandhabt wird und wie die Bevölkerung zu Diversität steht.
Auf dieser Basis gibt der SVR unter anderem Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert werden kann. Damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird, muss vermieden werden, dass aus Herkunftsunterschieden Teilhabeungleichheiten werden.

(mehr …)

0 Kommentare

Mediendienst-Integration

Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.

Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu AntisemitismusDiskriminierungKriminalitätMilitanter IslamismusRassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)

0 Kommentare

Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen

Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft.

Die kürzlich erschienene Leipziger Autoritarismus-Studie ist die Nachfolgerin der Mitte-Studien. Die Studie der Universität Leipzig befragt alle zwei Jahre 2400 bis 5000 Personen mittels Fragebogen nach rechtsextremen Einstellungen, nach Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung und nach der Einstellung zu Gewalt. (mehr …)

0 Kommentare

Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus

Studie: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland.

Eine deutliche Mehrheit der Juden in Deutschland nimmt Antisemitismus als großes Problem wahr und sieht deswegen sehr pessimistisch in die Zukunft, so das Fazit der Studie der Universität Bielefeld und des Instituts für interdisziplinäre Konflikt – und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. (mehr …)

0 Kommentare

Rassismuskritische Lehrer ?

BUCH: Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern:

Rassismus wirkt in der Schule auf individueller, unterrichtlicher und institutioneller Ebene – häufig in subtilen und versteckten Formen. Obwohl das Phänomen relativ gut zu analysieren und somit folglich auch zu dekonstruieren ist, stößt die notwendige selbst- und machtreflexive Auseinandersetzung bei Pädagoginnen häufig auf Widerstände und Ablehnung. (mehr …)

0 Kommentare