Dollar Street gegen Vorurteile

In den Nachrichten wirken Menschen in anderen Ländern fremder als sie sind. Das Webprojekt Dollar-Street von gapminder hat 264 Familien in 50 Ländern besucht und 30.000 Fotos und Videos gesammelt.

Auf der Webseite kann man durch das Schlüsselloch den Alltag in Hunderten von Haushalten aller Einkommensschichten auf der ganzen Welt anschauen. Mit dem Projekt soll der verzerrten Bildauswahl der Medien und damit letztlich Stereotypen und Vorurteilen über Menschen in anderen Ländern der Welt entgegengewirkt werden.

(mehr …)

0 Kommentare

Kraftvolle Filme zu Migration & Liebe

In den neuen Dossiers „Migration“ und „Gender & Lieben“ des Kinder- und Jugendfilmportals geht es um Perspektiven, die weniger präsent und oft unterdrückt sind.

In jedem Dossier finden sich eine kuratierte Auswahl von Kinder- und Jugendfilmen sowie Text- und Podcastbeiträge.

(mehr …)

0 Kommentare

Krieg in Nahost – Umgang mit den Auswirkungen bei Jugendlichen

Verstörende Bilder und Nachrichten aus Israel und dem Gazastreifen erzeugen starke Emotionen und wecken leider auch Ressentiments. Jugendliche mit jüdischen, arabischen oder muslimischen Bezügen können in besonderem Maß davon betroffen sein.

Wie können wir mit den Jugendlichen über den Krieg sprechen? Was können wir Hass, Einseitigkeiten und Vorurteilen entgegensetzen?

(mehr …)

0 Kommentare

Die andere deutsche Teilung (überwinden)

Die Forschungsinitiative „More in Common“ hat bezüglich aktueller gesellschaftlicher Polarisierungen eine spannende Studie herausgegeben: Die andere deutsche Teilung. Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Zu der Studie sind nun auch verschiedene Arbeitsmaterialien erschienen.

(mehr …)

0 Kommentare
Browsergame zur Zerstörung der Demokratie
Startscreen Mission 1929

Browsergame zur Zerstörung der Demokratie

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.

(mehr …)

0 Kommentare

Praxishilfe: Geflüchtete und Neuzugewanderte in der Jugendarbeit

Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...

0 Kommentare

Gewalt in der Sprache begegnen – Workshop-Ideen

Didaktische und methodische Ideen für alle, die etwas für die (Schul-)Gemeinschaft und gegen Gewalt in der Sprache tun wollen.

»Klare Worte – aber respektvoll« – unter diesem Slogan hat der Verein SprachBewegung ein Projekt konzipiert und in einer Mittelschule durchgeführt. Das reichhaltige Konzept und die Erfahrungen wurden digital aufbereitet (Videos und Dokumente) und unter sprachbewegung.com/klare-worte zur Verfügung gestellt. (mehr …)

0 Kommentare

Materialsammlung gegen antimuslimischen Rassismus

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis.

In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die Publikation trägt diese Materialien nun zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator:innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis, Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V., 2020. Download
(mehr …)

0 Kommentare

Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft

Die Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können.

Durch fünf themenbezogene Bausteine (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung) zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden. (mehr …)

0 Kommentare

Islam in der Grundschule?!

Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten?

Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen und Anregungen für die Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. (mehr …)

0 Kommentare

Neue Publikation zur Anti-Bias-Bildung

Kostenlos zum Download oder als Buch: Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.

Der Anti-Bias-Ansatz möchte eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen fördern. Nun gibt es dafür auch ein umfangreiche Handreichung. diese gliedert sich grob in einen Theorie-Teil zur Anti-Bias-Bildung, in dem theoretische Grundlagen und Handlungsoptionen dargestellt werden und in einen Praxis-Teil mit didaktische Leitlinien und Trainingsvorbereitungen, sowie Übungen bzw. Anti-Bias- Methoden. (mehr …)

0 Kommentare

Antisemitismuskritik & Bildungsarbeit online

Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)

0 Kommentare