Schule in der Migrationsgesellschaft
Ein Handbuch für Lehrer*innen in der Einwanderungsgesellschaft. In zwei Bänden werden Grundlagen, Hintergründe und Ansätze für die Praxis in der heterogenen Klasse vorgestellt.
Ein Handbuch für Lehrer*innen in der Einwanderungsgesellschaft. In zwei Bänden werden Grundlagen, Hintergründe und Ansätze für die Praxis in der heterogenen Klasse vorgestellt.
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”. (mehr …)
STUDIE: “Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können”
Inwiefern Erwartungen von Lehrkräften den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie negativen Effekten entgegengesteuert werden kann untersucht das gemeinsames Forschungsprojekt von BIM und der SVR. (mehr …)
Diversity Praxishilfe erschienen: „Im Garten der Vielfalt. Bunt wächst gut!“ heißt das neue kunterbunte Handbuch für Einsteiger*innen. Entlang der Gartenmetapher bietet es einen niederschwelligen und kurzweiligen Einblick in die Grundlagen des Diversity-Ansatzes. (mehr …)
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme…
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt kostenfrei zum Download oder per Ausleihe Material zu Themen wie Rechtsextremismus,…
Kurze Erklärfilme und Flyer zu Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen: Die "Begegnen-Reihe" der…
Seltsames und Fremdes erregt mehr Aufmerksamkeit als Bekanntes und Vertrautes. Auch bei der Begegnung konzentrieren…
Eine App verbindet Kulturwissenschaft und angewandte Informatik. Wir alle sind Teil vieler Kollektive und haben…
Ironische Kurzfilme karikieren Stereotype und Einstellungen gegenüber Muslimen in Deutschland, Experten-Interviews informieren über Islambild in…
Die Elternkultur als lebendiges Beispiel einer Alltagskultur: Kulturen sind extrem komplexe Orientierungssysteme sozialer Gruppen. Sie…
Autos werden zu Schaufenstern unserer Identität. Menschen identifizieren sich mit verschiedenen Gruppen und möchten das…
HANDREICHUNG mit Hintergrundtexten und Handlungsempfehlungen: Angesichts der Diskussionen um die Gefahr von „Islamismus“ infolge von…
FACHTAG: Eine Auseinandersetzung mit dem Diversitätsansatz für mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit. Fachtagung für Fachkräfte der…
Eine neue Broschüre zu den Themen Gender Sexualitäten Begehren in der Bildungsarbeit thematisiert Sprache und…
Der Blog zum Buch „Die Rosa-Hellblau-Falle“ bietet eine ständig wachsende Sammlung von Bildern zum Gendermarketing. Kindern wird eine Zweiteilung in Rosa und Hellblau und unterstellt und anerzogen.
(mehr …)Wann ist Ramadan, Diwali oder das vietnamesische Neujahrsfest 2017? Es gibt wieder viel zu feiern…
Seit kurzem ist das Portal www.meingeschlecht.de zur Information und zum Austausch über Geschlecht und Identität…
VIDEO: Der Kurzfilm “The Unequal Opportunity Race” des African American Policy Forum zeigt metaphorisch die Hindernisse und Hürden bei einem scheinbar gleichen Lebensweg von Menschen mit Privilegien und Menschen, die aufgrund von Vielfaltsaspekten (Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, Geschlecht etc.) Diskriminierungen erfahren. (mehr …)
Kulturen sind Verabredungs- bzw. Orientierungssysteme sozialer Gruppen. Wie verbindlich die Verabredungen und Orientierungsmarken sind, ist…
BROSCHÜRE: Unter dem Titel “Bon Voyage!” sucht die neue Veröffentlichung des BER “Rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit”.
BROSCHÜRE: „Wir nehmen Rassismus persönlich“ von Amnesty-International. Die Broschüre enthält eine gute Übersicht und kurze Einführungstexte zum Thema Rassismus/Alltagsrassismus und ruft dazu auf, entschieden gegen Rassismus in uns und in unserer Gesellschaft vorzugehen.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Studien und Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und…
WEBSEITE: Der Blog „Bin ich schuldig?” stellt unverblümt die Frage: „Machen wir uns – als Teil einer weißen deutschen Gesellschaft – direkt oder indirekt des Rassismus schuldig?“ Zu dieser Frage wurden auf der Seite fünf Expert*innen mit Rassismus-Erfahrung konfrontiert. (mehr …)
Das Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik hat ein 5-minütiges Reflexionsvideo Video zu „Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit…