Privilegien

Privilegien sind machtvolle Handlungsmöglichkeiten. Privilegierte genießen Vorteile, Vorzüge und Zugänge, wo Andere zurückbleiben, oder benachteiligt werden. Privilegierung erzeugt immer auch Benachteiligung (Diskriminierung) und Diskriminierung erzeugt Privilegierung, so Birgit Rommelspacher.

Der Begriff Privileg kommt vom lateinischen privilegium und bedeutet ursprünglich “Ausnahmegesetz” oder “Vorrecht“, es setzt sich zusammen aus den Wörtern lex (Gesetz) und privus (einzeln, gesondert) zusammen. Anders als im römischen Recht, werden damit allerdings heute weniger Einzelverfügungen gemeint, sondern eher Vorrechte aufgrund von Gruppenzugehörigkeiten (männlich, weiß, heterosexuell etc.). (mehr …)

0 Kommentare

Cultural Hacking

cultural hacking ... start to be creative
Kulturelle Konstruktionen kann man am besten verstehen, wenn man mit ihnen spielt. Cultural Hacking macht Deutungsmuster durch Umdeutung sichtbar und auch ein Stück weit lächerlich. Kultur soll Orientierung geben; Cultural Hacking dagegen will verwirren und Orientierung grundsätzlich als Konstruktion von Wahrheit entlarven. Cultural Hacking in nur drei Lektionen verstehen lernen und für die pädagogische Arbeit nutzbar machen …

(mehr …)

0 Kommentare

kiezdeutsch

WEBSEITE: http://www.kiezdeutsch.de: Ein spannendes transkulturelles Phänomen in der deutschen Sprache ist das Kiezdeutsch. Diese “Sprache”  wird in erster Linie von Jugendlichen gesprochen und ist damit auch eine interessante Blüte einer speziellen Jugendkultur bzw. eines besonderen urbanen Milieus. Das Besondere an Kiezdeutsch ist, dass sich die Jugendsprache im Kontakt unterschiedlicher Sprachen (und Herkunftskulturen) entwickelt hat.

(mehr …)

0 Kommentare

migration-audio-archiv

erzählte Migrationsgeschichte
WEBSEITE: Migrationsgeschichten und -Geschichte – Das migration-audio-archiv ist eine Sammlung von hörbaren Migrations-geschichten – und zugleich erzählter Migrationsgeschichte. In dem wachsenden Audioarchiv werden Migrationsgeschichten, die Geschichten der Migranten, für die Öffentlichkeit aufgehoben und erfahrbar gemacht.

(mehr …)

0 Kommentare

Heimatkunde Migrationsgesellschaft

WEBSEITE: Das Webportal “Heimatkunde” der Friedrich Ebert Stiftung präsentiert Aktuelles, Analysen, Berichte und Kunstwerke zu den Themen Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management sowie Kunst und Kultur der Einwanderungsgesellschaft. Ein reicher Fundus auch für die Migrationspädagogik.

(mehr …)

0 Kommentare

Transkulturelle Materialien für die Schule

WEBSEITE: Zwischentöne bietet eine tolle Materialsammlung (Videos, Bilder, Audio, Texte etc.)  für eine transkulturelle Pädagogik in der Schule und darüber hinaus. Der Ansatz: Das „Wir“, das vor 50 Jahren selbstverständlich war, unterscheidet sich von jenem „Wir“, das die Schülerinnen und Schüler heute auf dem Schulhof verbindet.

(mehr …)

0 Kommentare

schwarzrotgold

WEBSEITE: Das Videoprojekt schwarzrotgold tv reist durch Deutschland und interviewt schwarze Deutsche verschiedenen Alters, die über ihr Leben in Deutschland berichten. Sie erzählen von Vergangenheit, Zukunft, Identität und Rassismus in Deutschland, damals und heute …

(mehr …)

0 Kommentare

Dramatisieren & Entdramatisieren von Vielfalts-Aspekten

Kann ich einen Vielfaltsaspekt, etwa Herkunft oder Geschlecht, getrennt von der ganzen Vielfalt des Menschen mit einer Gruppe behandeln? Oder vereinfache und verflache ich damit die Realität unzulässig? Das Modell des Dramatisieren und Entdramatisieren hat mir bei der Beantwortung der Frage geholfen …

(mehr …)

0 Kommentare

Begriffe richtig benutzen!

GLOSSAR: Migrant, Asylant, Ausländer. Begriffe transportieren positive oder negative Assoziationen. Die Wörter in unserer Sprache und den Medien produzieren oder reproduzieren Konzepte und Weltsichten,  ja leider oft auch auch Rassismus. Aber wo liegt denn jetzt der Unterschied zwischen „Flüchtling“ oder „Geflüchteter“?

(mehr …)

0 Kommentare