Vielfalt und Vielfaltsaspekte

Diskriminierende Kinderlieder

„Chinesen, Affen und Trommeln – Warum Lieder verletzen können“ Broschüre zum kultursensiblen Umgang mit Kindermusik.

Drei Chinesen mit dem Kontrabass, Aramsamsam oder die Tante aus Marokko … Warum müssen wir heute den Gebrauch bestimmter Kinderlieder kritisch hinterfragen? Was sagen sie über andere Menschen, ihre Kulturen und Religionen aus? Und wofür können die Lieder genutzt oder missbraucht werden?

(mehr …)

0 Kommentare

Kraftvolle Filme zu Migration & Liebe

In den neuen Dossiers „Migration“ und „Gender & Lieben“ des Kinder- und Jugendfilmportals geht es um Perspektiven, die weniger präsent und oft unterdrückt sind.

In jedem Dossier finden sich eine kuratierte Auswahl von Kinder- und Jugendfilmen sowie Text- und Podcastbeiträge.

(mehr …)

0 Kommentare

Einführung Antiosteuropäischer Rassismus

Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung und Ausgrenzung. Im öffentlichen Bewusstsein und in aktuellen antirassistischen Debatten stellen ihre Erfahrungen jedoch einen weitgehend blinden Fleck dar. Der Beitrag bietet eine kurze Einführung in den Antiosteuropäischen Rassismus und verweist auf weiterführende Ressourcen.

0 Kommentare

Linguizismus / Sprachdiskriminierung

Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige werden dafür beglückwünscht, andere erleben die Abwertung ihrer Sprache oder Diskriminierung aufgrund ihres Akzents. Die Seite führt ein in die noch wenig beachtete Diskriminierung aufgrund der Sprache (Linguizismus).

(mehr …)

0 Kommentare

Mythen über Migration

Buch, Podcast und Fakencheck zu Migrationsmythen. In Deutschland drehen sich Fehl- und Desinformationen besonders häufig um das Thema Migration. Das Ziel: Menschen verunsichern, die Gesellschaft spalten und Feindbilder kreieren. Der Beitrag zeigt drei Zugänge, um sich mit Migrationsmythen auseinander zu setzen.

(mehr …)

0 Kommentare

Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft

Mehrfachzugehörigkeiten, Pendelmigration und translokale Zugehörigkeiten, all das sind Realitäten in unserer Einwanderungsgesellschaft, die ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gesetzlich aufnehmen sollte, um Teilhabe zu schaffen. Stattdessen sind Millionen Menschen in Deutschland von ihrem Recht auf gesellschaftliche Partizipation ausgeschlossen.

(mehr …)

0 Kommentare

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Das Buch berät, wie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisiert und wie sie davor geschützt werden können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.

(mehr …)

0 Kommentare

Geschlechtliche Vielfalt im Klassenzimmer

Infobroschüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule.

Die Handreichung liefert Antworten auf pragmatische Fragen und sensibilisiert darüber hinaus für die Bedürfnisse von trans, inter und nicht-binären Schüler:innen, denn nach wie vor sind die meisten Bildungseinrichtungen auf ein binäres Geschlechtersystem und cis Menschen ausgerichtet. Das bedeutet, dass Kinder und Jugendliche, die aus diesem Raster fallen, es ungleich schwerer haben, in ihrer geschlechtlichen Identität anerkannt zu werden.

(mehr …)

0 Kommentare

Krieg in Nahost – Umgang mit den Auswirkungen bei Jugendlichen

Verstörende Bilder und Nachrichten aus Israel und dem Gazastreifen erzeugen starke Emotionen und wecken leider auch Ressentiments. Jugendliche mit jüdischen, arabischen oder muslimischen Bezügen können in besonderem Maß davon betroffen sein.

Wie können wir mit den Jugendlichen über den Krieg sprechen? Was können wir Hass, Einseitigkeiten und Vorurteilen entgegensetzen?

(mehr …)

0 Kommentare

Doku: Geschichte des Antisemitismus

Antisemitismus hat viele Gesichter – verdeckt oder in schamloser Offenheit findet er sich Vielerorts in unterschiedlichen neuen Ausprägungen.

Eine vierteilige Doku-Reihe in der ARTE-Mediathek erläutert bis Ende 2023 die gesellschaftliche, religiöse und politische Geschichte des Antisemitismus: vom Antijudaismus der Antike bis zum Antizionismus des 21. Jahrhunderts.

(mehr …)

0 Kommentare