Alles zu Identitätskonstruktionen und den damit verbundenen Gruppen und Diskriminierungsformen

Antislawischer Rassismus & Osteuropa

Dieser Baustein motiviert, sich der vielfältigen Region und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor.

(mehr …)

0 Kommentare

Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz

Die Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.

(mehr …)

0 Kommentare

Fachtag zu Klassismus und Jugendarbeit

05.Oktobert 2022 in Würzburg:

Die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Schicht, die als „Klassismus“ bezeichnet wird, ist weniger bekannt als andere Diskriminierungsformen. Mögliche Auswirkungen von Klassismus werden in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen daher oft nicht berücksichtigt.

(mehr …)

0 Kommentare

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita

Kurzer und prägnanter Einführungstext zu Vorurteilen bei Kindern und zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von einer ausgewiesenen Fachexpertin.

Petra Wagner erklärt, warum auch schon Kinder Vorurteile haben und warum das Thema in der Kita nicht einfach ignoriert werden kann: (mehr …)

0 Kommentare

Praxishilfe: Geflüchtete und Neuzugewanderte in der Jugendarbeit

Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...

0 Kommentare

Materialsammlung gegen antimuslimischen Rassismus

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis.

In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die Publikation trägt diese Materialien nun zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator:innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis, Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V., 2020. Download
(mehr …)

0 Kommentare

Mädchen mit Migrationsbiografien für die Jugendarbeit gewinnen!

Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.

Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.

Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.

Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)

0 Kommentare

Islam in der Grundschule?!

Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten?

Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen und Anregungen für die Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. (mehr …)

0 Kommentare

Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen.

In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? (mehr …)

0 Kommentare

Portal zu Gender Sexualität und Körper

Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS!  Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)

0 Kommentare

Antisemitismuskritik & Bildungsarbeit online

Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)

0 Kommentare