Diskriminierungssensible Veranstaltungen
Die Reflexions- und Arbeitshilfe enthält Fragen, die man sich vor, während und nach der Planung und Durchführung von Veranstaltungen stellen kann, um Diskriminierungen zu vermeiden.
(mehr …)Bücher und Fachliteratur für Bildungsarbeit & Praxis
Die Reflexions- und Arbeitshilfe enthält Fragen, die man sich vor, während und nach der Planung und Durchführung von Veranstaltungen stellen kann, um Diskriminierungen zu vermeiden.
(mehr …)
Das Land Italien wurde in Reiseberichten des langen 19. Jahrhunderts nicht nur als europäischer Süden, sondern auch als „Orient“ wahrgenommen. Auf anschauliche Weise werden in dem Buch „Italien als Brücke zum Orient“ die Orientalisierungen Italiens – von romantischen Träumereien im Stile von 1001 Nacht über nationalistische Rassismen bis zu historisch fundierten Beobachtungen – analysiert und kritisch eingeordnet.
(mehr …)
Das Buch gibt eine Einführung in Selbstliebe und Selbstfürsorge und zeigt und feiert ganz diverse Körpertypen. Es möchte Mädchen dabei helfen, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen.
(mehr …)
Der neue Band „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ schließt eine wichtige Forschungslücke zum Themenfeld des „weißen Rassismus“. Elf Kapitel fächern das Thema historisch und systematisch auf und bieten am Ende ein schlüssiges Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte.
(mehr …)
Buch, Podcast und Fakencheck zu Migrationsmythen. In Deutschland drehen sich Fehl- und Desinformationen besonders häufig um das Thema Migration. Das Ziel: Menschen verunsichern, die Gesellschaft spalten und Feindbilder kreieren. Der Beitrag zeigt drei Zugänge, um sich mit Migrationsmythen auseinander zu setzen.
(mehr …)
Das Buch „Antislawismus – Tausend Jahre Kolonisierung und Menschenjagd“ bietet eine umfassende Bestandsaufnahme eines 1000-jährigen Antislawismus. Arbeiten renommierter Wissenschafter und Dokumentationen fügen sich wie Mosaiksteine zu einem Bild eines tief in der Geschichte verwurzelten antislawischen Rassismus.
(mehr …)
Das Buch „Adultismus: Die Macht der Erwachsenen über die Kinder“ bietet eine kritische und gut lesbare Einführung zur noch wenig bekannten Diskriminierungsform Adultismus, der Ungleichbehandlung von Kindern und Jugendlichen. Eine kostenfreie Kurzversion für Jugendliche gibt es Online.
(mehr …)
Mehrfachzugehörigkeiten, Pendelmigration und translokale Zugehörigkeiten, all das sind Realitäten in unserer Einwanderungsgesellschaft, die ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gesetzlich aufnehmen sollte, um Teilhabe zu schaffen. Stattdessen sind Millionen Menschen in Deutschland von ihrem Recht auf gesellschaftliche Partizipation ausgeschlossen.
(mehr …)
Das Buch berät, wie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisiert und wie sie davor geschützt werden können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.
(mehr …)
Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen.
(mehr …)
Blogbeitrag mit Hintergrundinformationen zu Diskussionen um Indianerkostüme, Blackfacing und Formen von kultureller Aneignung beim Karneval und Tipps, wie man sich diskriminierungsfrei verkleiden kann.
(mehr …)
Infobroschüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule.
Die Handreichung liefert Antworten auf pragmatische Fragen und sensibilisiert darüber hinaus für die Bedürfnisse von trans, inter und nicht-binären Schüler:innen, denn nach wie vor sind die meisten Bildungseinrichtungen auf ein binäres Geschlechtersystem und cis Menschen ausgerichtet. Das bedeutet, dass Kinder und Jugendliche, die aus diesem Raster fallen, es ungleich schwerer haben, in ihrer geschlechtlichen Identität anerkannt zu werden.
(mehr …)Der Sammelband "It’s more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit" will Hintergründe aufzeigen,…
Die kostenfreie Publikation bietet vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung an. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bezüglich der rassismuskritsichen Bildung bundesweit neu zu denken.
(mehr …)
Das Online-Magazin „kompetent“ untersucht, in welchem Verhältnis Digitalisierung und Diversität zueinander stehen. Welche Chancen bieten digitale Medien und KI-Systeme, diverse Gesellschaften mitzugestalten und wie kann ihre Nutzung dazu beitragen, Benachteiligung und Zugangsbeschränkungen in unterschiedlichen Lebensbereichen abzubauen oder zu manifestieren?
(mehr …)
Der Erziehungsratgeber „Gib mir mal die Hautfarbe“ erklärt, wie es gelingt, Vorurteile und Rassimus in der Erziehung aktiv zu thematisieren, anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein Buch für Eltern und Begleiter:innen von Kindern in einer vielfältigen Gesellschaft.
(mehr …)
Kein Land hat ein perfektes System zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gefunden. Thomas Piketty, der Autor des Weltbestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, plädiert in der brillanten kleinen Schrift dafür, Rassismus nicht über Identitätsdebatten, sondern mithilfe der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik zu bekämpfen.
(mehr …)
G-BOOK ist eine mehrsprachige Website die eine unfangreiche Büchersuche, sowie weiteres pädagogisches Material und Spiele zu Genderfragen enthält.
(mehr …)
Wer darf in die Villa Kunterbunt? Zwei Autor:innen zeichnen die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektieren die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklären, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren.
(mehr …)
Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.
(mehr …)
Der Sammelband „Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung“ widmet sich Stimmen und künstlerischen Verfahren, die darauf abzielen, bestehende Machtverhältnisse zu irritieren und zu unterlaufen. (mehr …)
Transkulturelle Theorie für die praktische Begegnung! Das Buch „Transkulturelle Herausforderungen meistern. Missverständnisse klären und Kompetenzen stärken“ bietet eine großartige Hilfe für alle, die in mehreren Kulturen zu Hause sein wollen und auch für diejenigen, die praxisorientierte Trainings, Seminare und Workshops für die nationale und internationale Begegnungsarbeit anbieten.
(mehr …)
Ein Märchenbuch für mehr Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder. Geschichten über Prinzessinnen, Prinzen und andere märchenhafte Wesen – nur eben so vielfältig und divers wie unsere Welt ist!
(mehr …)
Das Buch zu Adultismus stellt die verschiedenen Facetten dieser kaum beleuchteten Diskriminierungsform anschaulich dar. Mutter und Tochter haben in diesem Wendebuch jeweils einen Buchteil geschrieben und Adultismus als Lebensrealität erleb- und fühlbar gemacht. (mehr …)
Kurzer und prägnanter Einführungstext zu Vorurteilen bei Kindern und zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von einer ausgewiesenen Fachexpertin.
Petra Wagner erklärt, warum auch schon Kinder Vorurteile haben und warum das Thema in der Kita nicht einfach ignoriert werden kann: (mehr …)