Mehr als eine Heimat
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Die Zeit für eine Neudefinition ist reif, meint Ali Can, dessen Twitterkampagne #MeTwo im Sommer 2018 ein enormes Echo auslöste. (mehr …)
Bücher und Fachliteratur für Bildungsarbeit & Praxis
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Die Zeit für eine Neudefinition ist reif, meint Ali Can, dessen Twitterkampagne #MeTwo im Sommer 2018 ein enormes Echo auslöste. (mehr …)
Die Handreichung „Vielfalt intersektional verstehen“ macht den Ansatz der Intersektionalität für die diversitätsorientierte Organisationsentwicklung nutzbar. Gezeigt wird, wie Diversität im Sinne von Antidiskriminierung in Organisationen umgesetzt werden kann. (mehr …)
Das neue „Handbuch Islam und Muslime“ enthält Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema und ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entstanden. Veröffentlicht wurde es vom MEDIENDIENST INTEGRATION. (mehr …)
Eine tolle Online-Sammlung von Kinderbüchern, die versuchen Vorurteile und Einseitigkeiten zu vermeiden findet ihr unter meinekinderbücher.de.
Die fiktionale Autobiografie erzählt eine Lebensgeschichte, die ihren Anfang in Kurdistan in den Siebzigern nimmt: Jhian Kochar ist ein aufgewecktes Kind, er lebt zwischen zwei Welten. Die eine ist das bedrückende Vaterhaus. Die andere Welt ist die Straße mit ihren Straßenkindern, sie ist seligmachend.
Der endlose Irakkrieg zwingt ihn als jungen Mann über mühselige Wege nach Europa. Einerseits befreit ihn die Fremde aus seiner moralischen Abhängigkeit, andererseits wird der kulturelle Unterschied zwischen ursprünglicher und neuer Heimat mit zunehmendem Alter stets spürbarer. Er wird trotz aller Bemühungen mit seiner inneren Zerrissenheit nicht fertig. (mehr …)
Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.
… behauptet François Jullien in seinem gleichnamigen Buch. Er bietet neue Denkmuster an, um mit der globalen Vielfalt von Kulturen konstruktiv umgehen zu können und wehrt sich damit gegen den erstarkenden Nationalismus und Identitäre Bewegungen.
Migration eines der wichtigsten aktuellen Themen. Nur selten wird allerdings klar gesehen, dass Migration Ergebnis historischer Prozesse und staatlich verordneter Politik ist. Folgende Veröffentlichungen können helfen, sich dem komplexen Thema fundiert und informiert zu nähern:
„Es ist alles geplant, es ist alles miteinander verbunden, und nichts ist so wie es scheint.“ Buch & Vortrag zu Verschwörungstheorien von Michael Butter. (mehr …)
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)
Eine aktuelle Sammlung von Quellen und Studien, die sich mit ethnischer und religiöser Diskriminierung in Deutschland im Kontext der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. (mehr …)
Ausstellung zur Entstehung von Rassismus: Rassismus ist eine menschenfeindliche Ideologie und gleichzeitig eine alltägliche Praxis, durch die viele Menschen unter uns mit Diskriminierung und Gewalt konfrontiert sind. (mehr …)
Neues BUCH von Mark Terkessidis: Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft. (mehr …)
BUCH: Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern:
Rassismus wirkt in der Schule auf individueller, unterrichtlicher und institutioneller Ebene – häufig in subtilen und versteckten Formen. Obwohl das Phänomen relativ gut zu analysieren und somit folglich auch zu dekonstruieren ist, stößt die notwendige selbst- und machtreflexive Auseinandersetzung bei Pädagoginnen häufig auf Widerstände und Ablehnung. (mehr …)
Broschüre für ein Neudenken der Konzepte der “Interkulturellen Öffnung” und des „Diversity Management“ unter dem Namen: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung“ (DO). (mehr …)
Buch über Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien. (mehr …)
Persönliche Comicstrips gegen Verallgemeinerungen, Diskriminierung für eine individuelle Perspektive einer Deutschen, Künstlerin, Frau, Muslima … (mehr …)
Ein einführendes Buch über die Bewertung von Körpern, Schönheitsstandards und Attraktivität.
Das Konzepts des Lookismus behandelt Diskriminierungen aufgrund der körperlichen Erscheinung und der damit verbundenen Attraktivitätszuschreibung. Warum z.B. wird in den Medien nicht mit schwarze, dicken, nackten Körpern geworben? Oder mit einer Person im Rollstuhl? Wozu brauche ich eine Bikini-Figur? (mehr …)
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive. (mehr …)
Ein Handbuch für Lehrer*innen in der Einwanderungsgesellschaft. In zwei Bänden werden Grundlagen, Hintergründe und Ansätze für die Praxis in der heterogenen Klasse vorgestellt.
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”. (mehr …)
Ein Buch über unbewusste Privilegien und versteckten Rassismus – auch in Deutschland – aus der Perspektive von einem, der täglich damit konfrontiert ist. (mehr …)
Das Buch “exit RACISM” ist eine neue, gut strukturierte und gut geschriebene Einleitung in rassismuskritisches…
Das praktisch orientierte Themenheft von "Schule ohne Rassismus" widmet sich u.a. den Themen „Geschlechterrollen und…