Hip-Hop: Jüdisches Leben in Deutschland
Im Musikvideo „Deduschka“ reflektiert der Rapper Ben Salomodarin seine persönliche jüdische Perspektive auf das Leben und die Entwicklungen in Deutschland. (mehr …)
Ideen und Materialien für Bildungsarbeit & Praxis
Im Musikvideo „Deduschka“ reflektiert der Rapper Ben Salomodarin seine persönliche jüdische Perspektive auf das Leben und die Entwicklungen in Deutschland. (mehr …)
Zwei neue Publikationen die sich gut ergänzen sind erschienen. Zum einen Module für die pädagogische Arbeit gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus zum anderen ein Überblick über Forschungszugänge im Themenfeld. (mehr …)
Kostenlos zum Download oder als Buch: Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Der Anti-Bias-Ansatz möchte eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen fördern. Nun gibt es dafür auch ein umfangreiche Handreichung. diese gliedert sich grob in einen Theorie-Teil zur Anti-Bias-Bildung, in dem theoretische Grundlagen und Handlungsoptionen dargestellt werden und in einen Praxis-Teil mit didaktische Leitlinien und Trainingsvorbereitungen, sowie Übungen bzw. Anti-Bias- Methoden. (mehr …)
Da es in der ARD keinen Brennpunkt gab, holt Carolin Kebekuskus den #BrennpunktRassismus in ihre Sendung und Shary Reeves moderiert durch die Sendung: Schwarze Menschen zeigen in 8:46 Min wie alltäglich Rassismus in Deutschland ist: Aurel Mertz Denyo Mo Asumang Hadnet Tesfai Aminata Touré Aminata Belli Dr. Karamba Diaby Dr. Sylvie Nantcha Malcolm Ohanwe Luna Simao Tyron Ricketts Marius Jung Alice Hasters Quattro Milf Patrick Owomoyela. (mehr …)
Die Arbeitshilfe „Wir geht nur Gemeinsam“ möchte eine Brücke zwischen Forschung und Praxis schlagen und Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit geben. (mehr …)
Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog*innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung. (mehr …)
Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen.
In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht?
(mehr …)
Auf diesem zeitlos konzipierten Wandkalender befinden sich im Kalendarium auf der Vorderseite zahlreiche Feier- und Gedenktage unterschiedlicher religiöser, ethnischer und kultureller Gruppen. Auf der Rückseite werden alle Tage erläutert, darüber hinaus sind dort auch bewegliche Feste aufgeführt, die eigenständig ins Kalendarium übernommen werden können. (mehr …)
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS! Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. (mehr …)
Aktuelle Informationen zur Migrations- und Asylpolitik sowie die Entwicklung der Flucht- und Asylzahlen und politische Entwicklungen und Ereignisse in Deutschland und Europa fassen die migrationspolitischen Monatsrückblicke der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) monatlich zusammen: (mehr …)
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Die Zeit für eine Neudefinition ist reif, meint Ali Can, dessen Twitterkampagne #MeTwo im Sommer 2018 ein enormes Echo auslöste. (mehr …)
Die Handreichung „Vielfalt intersektional verstehen“ macht den Ansatz der Intersektionalität für die diversitätsorientierte Organisationsentwicklung nutzbar. Gezeigt wird, wie Diversität im Sinne von Antidiskriminierung in Organisationen umgesetzt werden kann.
(mehr …)
Das neue „Handbuch Islam und Muslime“ enthält Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema und ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entstanden. Veröffentlicht wurde es vom MEDIENDIENST INTEGRATION. (mehr …)
Eine tolle Online-Sammlung von Kinderbüchern, die versuchen Vorurteile und Einseitigkeiten zu vermeiden findet ihr unter meinekinderbücher.de.
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen zeigte auch für 2020 wieder der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Da jetzt schon der neue interkulturellen Kalender für 2021 online ist wurde der Kalender 2020 bereits von der Webseite genommen. (mehr …)
Ein Videoclip der zeigt, wie Kinder reagieren, wenn Jungen besser bezahlt werden als Mädchen. Dass das nicht fair ist, versteht jedes Kind. Ein Video, das bei der pädagogischen Thematisierung die Debatte zum Gender Pay Gap anregen kann. (mehr …)
Illustrierte Karten bieten in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. (mehr …)
Flyerserie zu verschiedenen Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie z.B. Antisemitismus, Lookismus und Sexismus. Die unterschiedlichen Flyer erklären jugendgerecht das jeweilige Phänomen, warum es uns alle betrifft und was man dagegen unternehmen kann. (mehr …)
Die fiktionale Autobiografie erzählt eine Lebensgeschichte, die ihren Anfang in Kurdistan in den Siebzigern nimmt: Jhian Kochar ist ein aufgewecktes Kind, er lebt zwischen zwei Welten. Die eine ist das bedrückende Vaterhaus. Die andere Welt ist die Straße mit ihren Straßenkindern, sie ist seligmachend.
Der endlose Irakkrieg zwingt ihn als jungen Mann über mühselige Wege nach Europa. Einerseits befreit ihn die Fremde aus seiner moralischen Abhängigkeit, andererseits wird der kulturelle Unterschied zwischen ursprünglicher und neuer Heimat mit zunehmendem Alter stets spürbarer. Er wird trotz aller Bemühungen mit seiner inneren Zerrissenheit nicht fertig. (mehr …)
Eine Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht.
In dem Methodenheft kann man neben vielen weiterführenden Informationen zum Thema auch einen Vorschlag zur Durchführung einer Unterrichtseinheit finden (mehr …)
Handreichung mit Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Grundschule und Hort.
Sprachanimation als eine Methode in der Fremdsprachendidaktik verfolgt nicht das vordergründige Ziel, eine Fremdsprache zu lehren im Sinne eines klassischen Fremdsprachenunterrichts. Vielmehr geht es darum, Kindern eine neue Sprache in Grundzügen näherzubringen. Ein wichtiger Effekt dieser Arbeit zeigt sich darin, dass den Kindern ihre eigene Sprache und auch ihre Gruppenidentität bewusster werden. (mehr …)
Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.