MEMO Deutschland – Jugendstudie 2023
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?
(mehr …)Aktuelle wissenschaftliche Studien
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?
(mehr …)
Erster umfassender Bericht der Bundesregierung zu Rassismus und seinen Erscheinungsformen in Deutschland veröffentlicht.
(mehr …)
Negative Stereotype und Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet. Das zeigt die Studie „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
(mehr …)
Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
(mehr …)
Die Studie „Rassistische Realitäten“ beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Deutschland mit Rassismus auseinandersetzen.
(mehr …)
Studie: Witze und Vorurteile über das „Herkunftsland“ oder Bemerkungen wie „Du kannst aber gut Deutsch sprechen!“ sind die häufigsten Alltagsrassismen, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte erfahren. Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind weitere Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. (mehr …)
In der großen Afrozensus-Onlinebefragung wurden erstmals die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland erfasst. (mehr …)
Die Ergebnisse der Studie im Auftrag der Unabhängigen Kommission Antiziganismus können nun in Form eines umfangreichen Dokuments oder eines sehenswerten Video-Berichts abgerufen werden.
(mehr …)
Die neue Mitte Studie zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in der deutschen Gesellschaft zeigt: Die „Mitte“ ist gefordert, Haltung zu zeigen, Position zu beziehen und ihre Demokratie zu stärken! Dazu hat sie das Potenzial. (mehr …)
Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ enthält aktuelle Erkenntnisse über die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe. (mehr …)
Der Bericht „Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten“ ist online. Mediale Aufmerksamkeit erzeugte besonders der darin enthaltende Vorschlag, von dem Begriff des „Migrationshintergrunds“ abzusehen“: (mehr …)
Aktuelle Informationen zur Migrations- und Asylpolitik sowie die Entwicklung der Flucht- und Asylzahlen und politische Entwicklungen und Ereignisse in Deutschland und Europa fassen die migrationspolitischen Monatsrückblicke der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) monatlich zusammen: (mehr …)
Das neue „Handbuch Islam und Muslime“ enthält Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema und ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entstanden. Veröffentlicht wurde es vom MEDIENDIENST INTEGRATION. (mehr …)
Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.
Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.
Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu Antisemitismus, Diskriminierung, Kriminalität, Militanter Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)
Die aktuelle Mitte-Studie „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ zu rechtsextremen, rechtspopulistischen und menschenfeindlichen Einstellungen in Deutschland ist erschienen. (mehr …)
Die Studie „Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung“ untersucht das Wechselspiel zwischen antimuslimischen Rassismus auf der einen Seite und Islamismus auf der anderen Seite.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft.
Die kürzlich erschienene Leipziger Autoritarismus-Studie ist die Nachfolgerin der Mitte-Studien. Die Studie der Universität Leipzig befragt alle zwei Jahre 2400 bis 5000 Personen mittels Fragebogen nach rechtsextremen Einstellungen, nach Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung und nach der Einstellung zu Gewalt. (mehr …)
Eine aktuelle Sammlung von Quellen und Studien, die sich mit ethnischer und religiöser Diskriminierung in Deutschland im Kontext der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. (mehr …)
Studie: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland.
Eine deutliche Mehrheit der Juden in Deutschland nimmt Antisemitismus als großes Problem wahr und sieht deswegen sehr pessimistisch in die Zukunft, so das Fazit der Studie der Universität Bielefeld und des Instituts für interdisziplinäre Konflikt – und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. (mehr …)
BUCH: Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern:
Rassismus wirkt in der Schule auf individueller, unterrichtlicher und institutioneller Ebene – häufig in subtilen und versteckten Formen. Obwohl das Phänomen relativ gut zu analysieren und somit folglich auch zu dekonstruieren ist, stößt die notwendige selbst- und machtreflexive Auseinandersetzung bei Pädagoginnen häufig auf Widerstände und Ablehnung. (mehr …)
STUDIE: “Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können”
Inwiefern Erwartungen von Lehrkräften den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie negativen Effekten entgegengesteuert werden kann untersucht das gemeinsames Forschungsprojekt von BIM und der SVR. (mehr …)
Die Broschüre "Das Bundesamt in Zahlen 2016" bietet aktuelle Zahlen zu Asylanträgen, zur ethnischen Herkunft…