Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit. Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Aktuelle Informationen zur Migrations- und Asylpolitik sowie die Entwicklung der Flucht- und Asylzahlen und politische Entwicklungen und Ereignisse in Deutschland und Europa fassen die migrationspolitischen Monatsrückblicke der bpb
Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu Antisemitismus, Diskriminierung, Kriminalität, Militanter Islamismus, Rassismus
Neues digitales Archiv das Künste, Kulturen und Geschichte(n) der europäischen Sinti und Roma sichtbar macht. In Romani, Englisch und Deutsch wird Wissen entkolonialisiert, werden Identitäten dekonstruiert werden die
Eine einzigartige animierte Karte zeigt die Migrationsbewegungen dieser Erde. Von 2010 bis 2015 sind alle Migrationsbewegungen der Welt darauf erfasst. Blaue Kreise zeigen die Einwanderungsregionen dieser Welt, rote
„Es ist alles geplant, es ist alles miteinander verbunden, und nichts ist so wie es scheint.“ Buch & Vortrag zu Verschwörungstheorien von Michael Butter.
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen.
Das Gender Glossar ist ein neues Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet.
Videos nehmen den als Beleidigung genutzten Ausdruck „Wie ein Mädchen …“ zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen.
Online-Fragebogen mit Biss! “Bin ich rassistisch? Wahrscheinlich”, heißt es auf der Internetseite von Zeit Campus. Ein Fragebogen, der Unbehagen auslösen könnte, weißt er doch durch 33 knackige Fragen
Das Onlineseminar für rassismuskritische Veranstaltungsplanung führt mit Videos, Arbeitsblättern, Quiz, Checklisten und Forum Schritt für Schritt durch die einzelnen Themen. Gleichzeitig erklärt es bei jedem Schritt die geschichtlichen
Jede Kultur spricht ihre eigene Sprache. Konkret für die Jugendkultur wird dies unter was-ist-jugendsprache.de. Hier kann man testen, wie jung man wirklich ist, bzw. wie viel Jugendsprache man
Themenportal rings um Gender in Schule und Unterricht. Beiträge für Lehrerinnen und Pädagoginnen die gendersensible Bildungsarbeit machen wollen, sich für gleiche Bildungschancen einsetzen und die gegen sexuelle Gewalt
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive.
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”.
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme zu diesem Thema möchten für jede Form von Bildungsarbeit und einer Vielzahl von
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt kostenfrei zum Download oder per Ausleihe Material zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik
Kurze Erklärfilme und Flyer zu Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen: Die „Begegnen-Reihe“ der bpb soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen
Das WEBPORTAL www.ufuq.de bietet neue Materialien für die pädagogische Arbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Auf dem Webportal gibt es Anregungen und Hintergrundinformationen für die Bildungsarbeit sowie
BLOG: Der Blog zum Buch „Die Rosa-Hellblau-Falle“ bietet eine ständig wachsende Sammlung von Bildern zum Gendermarketing. Kindern wird eine Zweiteilung in Rosa und Hellblau und unterstellt und anerzogen.
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.