Gruppenenscheidungen konsensieren
Das Online-Werkzeug „Gruppenentscheidung“ erleichtert das Treffen von Entscheidungen in Gruppen nach der Idee des Systemischen Konsensieren.
(mehr …)Spannende Portale, Blogs und Internetseiten
Das Online-Werkzeug „Gruppenentscheidung“ erleichtert das Treffen von Entscheidungen in Gruppen nach der Idee des Systemischen Konsensieren.
(mehr …)
Radiobeitrag zu Adultismus: Woher nehmen sich Erwachsene das Recht, Kindern Regeln aufzudrücken – sie zu bestrafen oder zu belohnen? Weil sie stärker oder klüger sind? Nein! Oft einfach nur, weil sie älter sind – das beklagt die Aktivistin ManuEla Ritz im WDR5-Audiobeitrag.
(mehr …)
Das Online-Magazin „kompetent“ untersucht, in welchem Verhältnis Digitalisierung und Diversität zueinander stehen. Welche Chancen bieten digitale Medien und KI-Systeme, diverse Gesellschaften mitzugestalten und wie kann ihre Nutzung dazu beitragen, Benachteiligung und Zugangsbeschränkungen in unterschiedlichen Lebensbereichen abzubauen oder zu manifestieren?
(mehr …)
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an sie. Die digitale Ausstellung „matter of fact“ geht dem Phänomen nach und lässt zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien Expert:innen zu Wort kommen.
(mehr …)
Webseite mit einer Sammlung von medienpädagogischen Projektideen und erprobten medienpädagogische Methoden für die pädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen oder auch für Integrationskurse.
(mehr …)
Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.
(mehr …)
G-BOOK ist eine mehrsprachige Website die eine unfangreiche Büchersuche, sowie weiteres pädagogisches Material und Spiele zu Genderfragen enthält.
(mehr …)
Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.
Das Inventar der Migrationsbegriffe möchte in die aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen und gestritten wird, das Produkt von gesellschaftlichen und politischen Kontroversen sind und dass sich ihre Bedeutungen immer wieder verschieben – dass sie also historisch geworden und gemacht sind. (mehr …)
Didaktische und methodische Ideen für alle, die etwas für die (Schul-)Gemeinschaft und gegen Gewalt in der Sprache tun wollen.
»Klare Worte – aber respektvoll« – unter diesem Slogan hat der Verein SprachBewegung ein Projekt konzipiert und in einer Mittelschule durchgeführt. Das reichhaltige Konzept und die Erfahrungen wurden digital aufbereitet (Videos und Dokumente) und unter sprachbewegung.com/klare-worte zur Verfügung gestellt. (mehr …)
»Ich habe ja nichts gegen Juden, aber…« eine Webseite mit Antworten auf die häufigsten antisemitischen Parolen: nichts-gegen-juden.de (mehr …)
Die Webseite So vielfältig: Deutschlands Festtagsbräuche bietet eine gute Einführung und Übersicht zu Festen und…
Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit.
Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen – einzeln oder in Gruppen, stehend oder sitzend. (mehr …)
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS! Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. (mehr …)
Aktuelle Informationen zur Migrations- und Asylpolitik sowie die Entwicklung der Flucht- und Asylzahlen und politische Entwicklungen und Ereignisse in Deutschland und Europa fassen die migrationspolitischen Monatsrückblicke der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) monatlich zusammen: (mehr …)
Eine tolle Online-Sammlung von Kinderbüchern, die versuchen Vorurteile und Einseitigkeiten zu vermeiden findet ihr unter meinekinderbücher.de.
Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.
Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu Antisemitismus, Diskriminierung, Kriminalität, Militanter Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)
Neues digitales Archiv das Künste, Kulturen und Geschichte(n) der europäischen Sinti und Roma sichtbar macht. In Romani, Englisch und Deutsch wird Wissen entkolonialisiert, werden Identitäten dekonstruiert werden die eigenen Kunstproduktionen präsentiert.
Eine einzigartige animierte Karte zeigt die Migrationsbewegungen dieser Erde. Von 2010 bis 2015 sind alle Migrationsbewegungen der Welt darauf erfasst.
Blaue Kreise zeigen die Einwanderungsregionen dieser Welt, rote Kreise die Auswanderregionen. Mit dem Mauszeiger kann man in der Karte weitere detaillierte Informationen abrufen.
„Es ist alles geplant, es ist alles miteinander verbunden, und nichts ist so wie es scheint.“ Buch & Vortrag zu Verschwörungstheorien von Michael Butter. (mehr …)
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)
Das Gender Glossar ist ein neues Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. (mehr …)
Videos nehmen den als Beleidigung genutzten Ausdruck „Wie ein Mädchen …“ zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen. (mehr …)
Online-Fragebogen mit Biss! “Bin ich rassistisch? Wahrscheinlich”, heißt es auf der Internetseite von Zeit Campus. Ein Fragebogen, der Unbehagen auslösen könnte, weißt er doch durch 33 knackige Fragen die Leser auf eigene rassistische Denkmuster hin. (mehr …)