Gadjé-Rassismus / Rassismus gegen Sinti und Roma / Antiziganismus meint die Abwertung von Roma und Sinti und damit feindselige Einstellungen gegenüber Menschen, denen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma und Sinti Kriminalität, Unangepasstheit und Missbrauch des Sozialstaates vorgeworfen werden.
Auch wenn die von der Abwertung Betroffenen sich nicht unbedingt als Angehörige der gleichen Gruppe verstehen, dürfte diese Differenzierung der Mehrheitsbevölkerung oft gar nicht bekannt sein beziehungsweise für Vorurteile keine Rolle spielen.
Die meisten Sinti- und Roma sind heutzutage sesshaft. Sinti- und Romas, die sich nicht niederlassen können, bewegen sich zwischen Flucht und Abschiebung. Flucht vor Aufmärschen in Ungarn, schulischer Trennung und Wohnen in abgetrennten Stadtteilen wie es zum Beispiel in Serbien, Bulgarien oder Kroatien der Fall ist. Sie fliehen auch vor medizinischer Unterversorgung bis zur Zwangssterilisation in Tschechien oder der Slowakei und offenem gesellschaftlich weit geteilten Rassismus.
Verbreitung des Rassismus
Sinti- und Roma als potenzielle Opfer von Verfolgung, Mord oder Diebstahl wahrzunehmen, werden sie meist vor(urt)eilig zu Täter_innen erklärt.
Laut Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 (Nachfolgerin der Mitte-Studien) …
- stimmen ca. 60,4% der Aussage zu, dass Sinti und Roma zur Kriminalität neigen
- haben über 56% Probleme damit, wenn sich Sinti und Roma in ihrer Gegend aufhalten
- möchten 49,2% der Befragten Sinti und Roma aus den Innenstädten verbannen lassen
Die Ablehnung von Roma bleibt also konstant hoch. Von noch stärkerer Ablehnung betroffen sind nur Asylbewerber_innen – in diese Kategorie fallen natürlich auch Roma.
Die Grafiken der Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 zeigen die Entwicklung der rassistischen Meinungen von 2014-2018:
Rassistische Diskriminierungen
Als Reaktion auf diese extremen Stereotype verheimlichen viele Sinti und Roma ihre Identität, sie fürchten zu Unrecht bestraft zu werden.
Literatur zu Antiziganismus
Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp 2011
Texte zu Antiziganismus
Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus
Materialien zu Antiziganismus
Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
Handreichung zum Thema Gadjé-Rassismus
Methoden: Antiziganismus/Gadjé-Rassismus im Unterricht
Flyer: Antiziganismus begegnen
Flyer: Rassismus gegen Sinti und Roma/Antiziganismus (Amadeo Antonio Stiftung)
Webseiten zu Antiziganismus
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Roma Antidiskriminierungsnetzwerk (RAN)
Europäisches Zentrum für Antiziganismusforschung – Antiziganismusaufklärung
http://www.roma-service.at/dromablog/