Sehenswertes Video einer Diskussion mit Expert:innen zu einer oft übersehenen Form von Rassismus, dem Antislawismus bzw. antiosteuropäischen Rassismus.

Mit rund 9,5 Millionen sind Menschen aus dem östlichen Europa die größte eingewanderte Gruppe in Deutschland. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen seit Jahren auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Alltag widerfährt.

Wie ist die Entstehung von Antislawismus zu erklären? Wie wirken sich Vorurteile und Ressentiments auf verschiedene Betroffenengruppen aus? Und: Was können wir gegen Antislawismus tun?

Wie der Herausforderung „antiosteuropäischer Rassismus“ begegnet werden kann, hat die Debattenplattform russlanddeutscher, postsowjetischer und osteuropäischer Communities o[s]tklick mit Expert:innen diskutiert:

  • Ferda Ataman – Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
  • Maria Borysenko – Ukrainische Aktivistin und Analytikerin für Politik
  • Dominique John – Faire Mobilität/DGB
  • Natalie Pawlik – Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
  • Kamila Schöll-Mazurek – Polnischer Sozialrat e.V.
  • Moderation: Anastasia Tikhomirova (DIE ZEIT)

Die Diskussion wurde im Rahmen der Konferenz „Antiosteuropäischer Rassismus – Brauchen wir eine „Osterweiterung“ der Rassismusdebatte?“ am 27. September 2024 in Berlin live aufgenommen.