Neuste Beiträge

Startscreen Mission 1929, Journalistin Eva lehnt an einer Litfassäule

Browsergame zur Zerstörung der Demokratie

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der

mehr »

Armutsgefährdungsquoten

Welche Gruppen sind in Deutschland besonders Armutsgefährdet? Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet interssante Zahlen, Fakten und Hintergrundtexte zur Verbindung von sozioökonomischer Situation und anderen Vielfaltsaspekten, wie Alter, Bildung, Migration und Geschlecht.

mehr »
Titelbild Ageismus Studie

Ageismus / Altersdiskriminierung Studie

Negative Stereotype und Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet. Das zeigt die Studie „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

mehr »

Autoritarismus-Studie 2022

Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.

mehr »

Kanada – Wo Einwanderung und Integration gelingen

Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik gilt international als vorbildhaft. Ferdinand Mirbach, Senior Experte im Thema Einwanderungsgesellschaft bei der Robert Bosch Stiftung, war in Kanada, um herauszufinden, was das Land anders und besser im Umgang mit Zugewanderten macht.

mehr »
Interkultureller Kalender 2023

Interkultureller Kalender 2023

Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2023 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt …

mehr »

Rassismus in der Kinderliteratur

Wer darf in die Villa Kunterbunt? Zwei Autor:innen zeichnen die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektieren die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklären, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren.

mehr »

Fachtag zu Klassismus und Jugendarbeit

05.Oktobert 2022 in Würzburg: Die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Schicht, die als „Klassismus“ bezeichnet wird, ist weniger bekannt als andere Diskriminierungsformen. Mögliche Auswirkungen von Klassismus werden in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen daher oft nicht berücksichtigt.

mehr »

Themenheft “Kolonialismus”

Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.

mehr »

Vielfältige Strategien des (Re-)Claiming

Der Sammelband „Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung“ widmet sich Stimmen und künstlerischen Verfahren, die darauf abzielen, bestehende Machtverhältnisse zu irritieren und zu unterlaufen.

mehr »

Studie: Rassismus in Deutschland

Die Studie „Rassistische Realitäten“ beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Deutschland mit Rassismus auseinandersetzen.

mehr »