Neuste Beiträge

Entkoppelte Lebenswelten?
Gibt es in Deutschland eine zunehmende Blasenbildung und Entkopplung sozialer Gruppen? Welche Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen soziale Netzwerke – hier verstanden als der Bekanntenkreis einer Person? Diesen Fragen geht das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Zusammenhaltsbericht „Entkoppelte Lebenswelten?“ nach.

Identitätsbildung bei Jugendlichen
Das zentrale Thema der Pubertät ist die Identitätsfindung. Im Jugendalter finden wichtige, aber auch sehr verletzliche Prozesse der eigenen Selbstverortung statt. Der Beitrag führt in die Identitätsbildung von Jugendlichen ein und gibt Tipps für Pädagog:innen.

Transkulturelle Geflechte
Die Durchdingung von Kulturen ist schwer vorstellbar. Dennoch finden wir das Prinzip der Verflechtung überall in der Natur. Ein Versuch, Transkulturalität zu visualisieren.

Doku: Geschichte des Antisemitismus
Antisemitismus hat viele Gesichter – verdeckt oder in schamloser Offenheit findet er sich Vielerorts in unterschiedlichen neuen Ausprägungen. Eine vierteilige Doku-Reihe in der ARTE-Mediathek erläutert bis Ende 2023 die gesellschaftliche, religiöse und politische Geschichte des Antisemitismus: vom Antijudaismus der Antike

Methodenhandreichung – Gruppen in action!
Die Handreichung bietet eine gute Auswahl an Methoden, um gezielt die Bereiche Zugehörigkeit, Fairness, Identität, Befremdung, Ungleichbehandlungen und Vorurteile in Gruppen zu thematisieren.

Interkultureller Kalender 2024
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2024 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Zwei Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt …

Mitte-Studie 2022/23
Unter dem Titel „Die distanzierte Mitte“ beleuchtet die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

HipHop in der Jugendarbeit
Der Sammelband „It’s more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit“ will Hintergründe aufzeigen, Best-Practice-Ansätze und Methoden vorstellen sowie ein konkretes Toolkit für eine Jugendarbeit mit HipHop liefern. Die vielfältigen Ausdrucksformen von Rap und HipHop bieten wunderbare Gesprächsanlässe für

Formen des Rassismus in Deutschland
Das Themenheft richtet den Blick auf Rassismus in Deutschland mit seiner Geschichte und seinen Ausformungen. Es lässt Betroffene zu Wort kommen, erklärt die Hintergründe und Entwicklungen und geht tiefer auf bestimmte Rassismen ein u. a. auf: Antisemitismus, Anti-Schwarzen Rassismus, Rassismus

Die andere deutsche Teilung (überwinden)
Die Forschungsinitiative „More in Common“ hat bezüglich aktueller gesellschaftlicher Polarisierungen eine spannende Studie herausgegeben: Die andere deutsche Teilung. Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Zu der Studie sind nun auch verschiedene Arbeitsmaterialien erschienen.

Gruppenenscheidungen konsensieren
Das Online-Werkzeug „Gruppenentscheidung“ erleichtert das Treffen von Entscheidungen in Gruppen nach der Idee des Systemischen Konsensieren.

Den Begriff „Rasse“ überwinden
Die kostenfreie Publikation bietet vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung an. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bezüglich der rassismuskritsichen Bildung bundesweit neu zu denken.

Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz
Der Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit hat konkrete Problemlagen der Muslimfeindlichkeit in wichtigen Bereichen von Politik, Bildung, Medien, Kultur, Justiz, Verwaltung und Alltagsleben identifiziert, analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert.

Methode Identitätstasche
Die Übung ermöglicht eine kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Neben der Reflexion der persönlichen Bezugsgruppen geht es dabei aber auch um den eigenen Umgang mit den vielfältigen Gemeinschaften. Welche Zugehörigkeiten mache ich öffentlich, welche behalte ich für mich?

Die „bewegliche Mitte“ ansprechen!
Die Publikation „Die bewegliche Mitte als Zielgruppe der politischen Bildung“ beleuchtet, wie Bildungsarbeit stärker auf die politische Mitte der Bevölkerung zuzugehen kann, um dieses wichtige Drittel der Bevölkerung bei Fragen der vielfältigen und demokratischen Gesellschaft nicht an die Rechte zu
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.