kulturshaker.de

Menu
  • Kultur
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
    • Grundbegriffe
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
      • Beiträge Transkultur
      • Deutschland transkulturell
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Einstellung
    • Stereotype
      • Hautfarben
      • Gender
      • Herkunft
      • Beiträge Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Diskriminierung
      • Beiträge Diskriminierung
      • argumentieren
      • Rassismus
      • Antimuslimischer Rassismus
      • Rassismus gegen Sinti und Roma
      • Antisemitismus
  • Ansätze
    • Machtkritische Ansätze
    • Social Justice
    • Intersektionalität
    • Anti-Bias
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Was ist normal?
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Du bist, was du isst!
      • Ich (nicht)!
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
      • Bingo
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • "Wie geht es mir?" – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
      • Klassenzimmer
    • Beiträge Bildungsarbeit
    • Ressourcen
  • über
    • Autor
    • Kontakt

splash only

barkeeper | 4. April 2015 | | Keine Kommentare

Add a Comment

Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kultur und Identität sind in Bewegung!

Kulturen werden nicht mehr als Blöcke oder Kreise wahrgenommen, sondern als komplexe, wandelhafte, interaktive Netzwerke ohne feste Grenzen, die sich durchdringen und ineinanderfließen ...

Wir alle werden von einer Vielzahl von Kulturen geprägt. Jeder von uns ist ein einzigartiger vielfältiger Identitätscocktail ...

Hier gibt es einfache theoretische Zugänge, Modelle und Ressourcen für eine zeitgemäße Pädagogik der Begegnung ...  mehr

Beiträge finden

Seiten-Inhalte

  • Kultur
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
    • Grundbegriffe
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
      • Beiträge Transkultur
      • Deutschland transkulturell
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Einstellung
    • Stereotype
      • Hautfarben
      • Gender
      • Herkunft
      • Beiträge Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Diskriminierung
      • Beiträge Diskriminierung
      • argumentieren
      • Rassismus
      • Antimuslimischer Rassismus
      • Rassismus gegen Sinti und Roma
      • Antisemitismus
  • Ansätze
    • Machtkritische Ansätze
    • Social Justice
    • Intersektionalität
    • Anti-Bias
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Was ist normal?
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Du bist, was du isst!
      • Ich (nicht)!
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
      • Bingo
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • "Wie geht es mir?" – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
      • Klassenzimmer
    • Beiträge Bildungsarbeit
    • Ressourcen
  • über
    • Autor
    • Kontakt
  • Popular
  • Recent

Ressourcen

Materialien für die Bildungsarbeit

RSS mangoes and bullets

  • WirStimmen! Für widerständige Alternativen zum Entwicklungsmythos
    Im Rahmen des Projektes “connecting the dots” konzipierte glokal die Wanderausstellung “WirStimmen! Für widerständige Alternativen zum Entwicklungsmythos”. Ziel der Ausstellung ist es, die Verflochtenheit historisch gewachsener, postkolonialer Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufzuzeigen, sowie Netzwerke und Akteure von Widerstand vorzustellen. Unser Schwerpunkt liegt darauf, Geschichten zum Thema “Entwicklung” ausfindig zu machen, die überschrieben, verschwiegen, vergessen oder marginalisiert […]
  • And Ek-Ghes…
    "And Ek-Ghes..." - mit diesem kleinen Versprechen beginnt ein Liebeslied, das wiederum ein Teil eines Dokumentarfilms ist. "Eines Tages...", so die Übersetzung der Titelzeile aus dem Rumänischen ins Deutsche, erzählt in gut eineinhalb Stunden die Geschichte der Familie Velcu aus Faţa Luncii, Rumänien.
  • Migration in die DDR
    "Marzahn migrantisch.": Unter diesem Titel spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Urmila Goel in ihrem Vortrag über (Anti-)Rassismus, Gentrifizierung und (Un-)Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Und über westdeutsche Perspektiven auf den Ost-Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
  • Neutralitätsgebot in der politischen Bildung
    Im Jahre 2017 begann die Partei Alternative für Deutschland (AfD) damit, öffentlich Lehrer*innen mit sog. “Melde-Plattformen” zu drohen, auf denen Schüler*innen und Eltern deren vermeintliche “Nicht-Einhaltung(en)” eines vermeintlichen “schulischen Neutralitätsgebots” aufzeigen sollten.
  • Colonial Cocktail
    Was ist "Uhudler"? Und was hat dieser österreichische Wein, der bis Anfang der neunziger Jahre lediglich für den Hausgebrauch produziert werden durfte, mit den Anfängen globalisierter Weltwirtschaft zu tun? Welche kolonial-rassistischen Geschichten der Gewalt liegen Longdrinks wie Gin Tonic oder Cuba Libre zu Grunde?

RSS vielfalt mediathek

  • Rassismus (be)trifft uns ALLE – Rassismuskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit
    Rassismuskritik versteht Rassismus als eine Ordnung, in der wir alle leben und die das Zusammenleben prägt. Es ist ein gesellschaftliches System, das dazu führt, dass Menschen aufgrund zugeschriebener oder tatsächlicher Merkmale besser oder schlechter behandelt werden. Das zentrale Ziel von rassismuskritischer Bildungsarbeit ist es daher, Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen zu thematisieren, aufzuklären und aktiv Handlungsstrategien dagegen […]
  • Humor und Rassismus
    Wie lässt sich Humor wirkungsvoll einsetzen, um rassistische und diskriminierende Vorurteile zu dekonstruieren? Sind Humor und Satire überhaupt probate Mittel, um gegen Ausgrenzung und Rassismus zu protestieren und dadurch sie abzubauen oder erreichen sie eher das Gegenteil? Anhand von Hörbeispielen aus der Populärkultur gehen wir in dem Podcast diesen Fragen nach und setzen uns zudem […]
  • Gaming Szene und rechter Terror
    Bundesinnenminister Horst Seehofer hat nach dem antisemitischen-rechten Terroranschlag von Halle gefordert, die "Gaming-Szene" stärker zu beobachten. Mit dieser Forderung hat er viel Widerspruch ausgelöst. Der Podcast nimmt, zusammen mit dem Experten Christian Huberts, diese Aussage zum Anlass, sich mit der extremen Rechten innerhalb der Gamer-Szene zu befassen und fragt nach der Verbreitung extrem-rechter Ideologien im […]
  • Framing als Technik im politischen Meinungsbildungsprozess
    Spätestens seit dem ARD-Manual ist das Wort Framing und seine vermeintliche Bedeutung in der Beeinflussung des Willensbildungsprozesses bekannt. Ist Framing aber wirklich so ein mächtiges "Propagandainstrument" im Kampf um die Köpfe der Menschen oder ist es "nur" eine legitime Technik bzw. Theorie unter vielen, deren Bedeutung überschätzt wird? Wir sprechen mit unserem Experten Dr. Eric […]
  • Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus - Eine kritische Bilanz
    Das Erinnern bzw. Gedenken an die Schrecken und Opfer des Nationalsozialismus wie auch das Credo "Nie Wieder" sind in der Bundesrepublik medial, gesellschaftlich und auf politischer Ebene fest verankert. Bis es aber so weit gekommen ist, war es ein langer Weg, der viele Widerstände überwinden musste. Viele Kritiker_innen bemängeln zudem das heutige Gedenken als substanzlos […]

RSS pink stinks

  • Warum die LGBTQI*-Community dieses Jahr ganz besonders viel Unterstützung braucht
    Viele wichtige LGBTQI*-Projekte sind durch die Corona-bedingten langen Schließungen gefährdet, womit die Vielfalt queerer Räume und Institutionen in Gefahr ist. Der Beitrag Warum die LGBTQI*-Community dieses Jahr ganz besonders viel Unterstützung braucht erschien zuerst auf Pinkstinks Germany.
  • Wenn Männer Frauen für krank erklären
    Ein Herzinfarkt kann bei Frauen oft völlig anders aussehen als bei Männern, was dazu führt dass sie in zu wenig klinische Studien aufgenommen werden und Medikamente bei ihnen anders wirken können. Der Beitrag Wenn Männer Frauen für krank erklären erschien zuerst auf Pinkstinks Germany.
  • Deine Montagmorgen-News!
    Ingwer-Shot: kurz und kompakt +++ Diese Woche freuen wir uns auf eine neue Podcastfolge „Frag mal Agi“ mit Sexualpädagogin Agi Malach aka Vulvinchen +++ Am Dienstag startet das „Frauen“-Onlinemeeting der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Werteveränderung nach der Coronaviruskrise +++ Ebenfalls am Dienstag spricht die Soziologin und Philosophin Frigga Haug online darüber, was das Kapital heute für […]

vorgestellt

Identität am Heck

Gendermarketing auf der Spur

Marcus Termeer: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften. Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus

Rezension: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften

Deutschland transkulturell

Orientalismus: Der Orient als Projektion

Cultural Hacking

kulturshaker.de
© 2021 kulturshaker.de.
  • über kulturshaker
  • Autor
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies.
Datenschutzhinweise
EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz-Übersicht

Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Weitere Datenschutzhinweise
Notwendige
immer aktiv

Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendige

Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.