Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz

Die Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.

(mehr …)

0 Kommentare

Video-Clips erklären Rassismus & Antisemitismus

Die ca. zweiminütigen Video-Clips von IDA erklären Rassismus, Antisemitismus und Rassismuskritische Öffnung. Gedacht sind sie als Einstieg oder Kurzinput für die politische Bildungsarbeit mit Multiplikator:innen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Abstrakte Begriffe und Konzepte aus dem rassismuskritischen Themenfeld werden griffig und leicht konsumierbar erläutert. (mehr …)

0 Kommentare

Antisemitismuskritik & Bildungsarbeit online

Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)

0 Kommentare

Mediendienst-Integration

Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.

Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu AntisemitismusDiskriminierungKriminalitätMilitanter IslamismusRassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)

0 Kommentare

Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen

Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft.

Die kürzlich erschienene Leipziger Autoritarismus-Studie ist die Nachfolgerin der Mitte-Studien. Die Studie der Universität Leipzig befragt alle zwei Jahre 2400 bis 5000 Personen mittels Fragebogen nach rechtsextremen Einstellungen, nach Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung und nach der Einstellung zu Gewalt. (mehr …)

0 Kommentare

ANTISEMITISMUS pädagogisch begegnen

Tagung für Fachkräfte und Multiplikator*innen 29.-30.01.2019 in Hannover. Antisemitismus erkennen, reflektieren, handeln – und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen: Dies ist das Anliegen der Tagung „ich habe nichts gegen Antisemitismus, aber…“. Dabei werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und –konzepte aufgezeigt, die dabei helfen, Antisemitismus vor Ort kompetent und entschieden entgegenzutreten. (mehr …)

0 Kommentare

Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus

Studie: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland.

Eine deutliche Mehrheit der Juden in Deutschland nimmt Antisemitismus als großes Problem wahr und sieht deswegen sehr pessimistisch in die Zukunft, so das Fazit der Studie der Universität Bielefeld und des Instituts für interdisziplinäre Konflikt – und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. (mehr …)

0 Kommentare