Autoritarismus-Studie 2024

Wie haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland im Jahr 2024 verändert? Nehmen Vorurteile und Ressentiments in unsicheren Zeiten wieder zu? Und wie stehen die Deutschen aktuell zur Demokratie? Die Leipziger Autoritarismus Studie 2024 kann als repräsentative Langzeiterhebung die Entwicklungen der Einstellungen im Zeitverlauf aufzeigen und Erklärungen bieten.

(mehr …)

0 Kommentare

Diskriminierende Kinderlieder

„Chinesen, Affen und Trommeln – Warum Lieder verletzen können“ Broschüre zum kultursensiblen Umgang mit Kindermusik.

Drei Chinesen mit dem Kontrabass, Aramsamsam oder die Tante aus Marokko … Warum müssen wir heute den Gebrauch bestimmter Kinderlieder kritisch hinterfragen? Was sagen sie über andere Menschen, ihre Kulturen und Religionen aus? Und wofür können die Lieder genutzt oder missbraucht werden?

(mehr …)

0 Kommentare

Einführung Antiosteuropäischer Rassismus

Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung und Ausgrenzung. Im öffentlichen Bewusstsein und in aktuellen antirassistischen Debatten stellen ihre Erfahrungen jedoch einen weitgehend blinden Fleck dar. Der Beitrag bietet eine kurze Einführung in den Antiosteuropäischen Rassismus und verweist auf weiterführende Ressourcen.

0 Kommentare

Linguizismus / Sprachdiskriminierung

Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige werden dafür beglückwünscht, andere erleben die Abwertung ihrer Sprache oder Diskriminierung aufgrund ihres Akzents. Die Seite führt ein in die noch wenig beachtete Diskriminierung aufgrund der Sprache (Linguizismus).

(mehr …)

0 Kommentare

Mythen über Migration

Buch, Podcast und Fakencheck zu Migrationsmythen. In Deutschland drehen sich Fehl- und Desinformationen besonders häufig um das Thema Migration. Das Ziel: Menschen verunsichern, die Gesellschaft spalten und Feindbilder kreieren. Der Beitrag zeigt drei Zugänge, um sich mit Migrationsmythen auseinander zu setzen.

(mehr …)

0 Kommentare

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Das Buch berät, wie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisiert und wie sie davor geschützt werden können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.

(mehr …)

0 Kommentare

Doku: Geschichte des Antisemitismus

Antisemitismus hat viele Gesichter – verdeckt oder in schamloser Offenheit findet er sich Vielerorts in unterschiedlichen neuen Ausprägungen.

Eine vierteilige Doku-Reihe in der ARTE-Mediathek erläutert bis Ende 2023 die gesellschaftliche, religiöse und politische Geschichte des Antisemitismus: vom Antijudaismus der Antike bis zum Antizionismus des 21. Jahrhunderts.

(mehr …)

0 Kommentare

Rollenwechsel in Gender-Sketchen

Die fünfte Staffel der Gender-Sketche von Pinkstinks ist da! Gerade im Alltag gibt es viele sexistische Situationen – Begegnungen, Gespräche, Ereignisse. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wo Sexismus eigentlich beginnt. Durch Rollentausch und viel Humor zeigen die Kurzvideos problematische Strukturen auf und machen bewusst, wie absurd viele alltägliche Situationen oft sind.

(mehr …)

0 Kommentare