MEMO Deutschland – Jugendstudie 2023
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?
(mehr …)
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?
(mehr …)
In der Fachtagung „Europa erleben und gestalten – Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen“ vom 22. bis 24. Mai 2023 in Berlin wird der Frage nachgegangen, wie junge Menschen, die unter sozioökonomisch herausfordernden Bedingungen aufwachsen, besseren Zugang zu Projekten europäischer Jugendarbeit erhalten können.
(mehr …)
05.Oktobert 2022 in Würzburg:
Die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Schicht, die als „Klassismus“ bezeichnet wird, ist weniger bekannt als andere Diskriminierungsformen. Mögliche Auswirkungen von Klassismus werden in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen daher oft nicht berücksichtigt.
(mehr …)Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...
Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.
Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.
Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.
Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)
Fachtag „Antimuslimischer Rassismus und die Folgen für die Jugendarbeit“ am Sonntag, den 21.06.2020.
Die Vorfälle in Christchurch und in Hanau haben die Gefahr des Hasses gegenüber Muslimen gezeigt. Inzwischen gehört es zum Alltag vieler Muslime in Deutschland, dass sie rassistisch beleidigt und diskriminiert werden.
Mit diesem Fachtag will die DITIB Jugend Bayern das Phänomen des antimuslimischen Rassismus behandeln und über die Folgen insbesondere für die Jugendarbeit gemeinsam besprechen und Lösungen finden. (mehr …)
Die Arbeitshilfe „Wir geht nur Gemeinsam“ möchte eine Brücke zwischen Forschung und Praxis schlagen und Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit geben. (mehr …)
Tagung für Fachkräfte und Multiplikator*innen 29.-30.01.2019 in Hannover. Antisemitismus erkennen, reflektieren, handeln – und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen: Dies ist das Anliegen der Tagung „ich habe nichts gegen Antisemitismus, aber…“. Dabei werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und –konzepte aufgezeigt, die dabei helfen, Antisemitismus vor Ort kompetent und entschieden entgegenzutreten. (mehr …)
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)
Die neue Arbeitshilfe versucht das sperrige Konzept der “Interkulturellen Öffnung” handhabbar zu machen. Dazu gibt es Theorie, praktische Beispiele, Methoden und eine hilfreiche Checkliste, um den Ist-Zustand der eigenen Organisation kritisch zu hinterfragen. (mehr …)
Jede Kultur spricht ihre eigene Sprache. Konkret für die Jugendkultur wird dies unter was-ist-jugendsprache.de. Hier kann man testen, wie jung man wirklich ist, bzw. wie viel Jugendsprache man noch versteht. (mehr …)