Methodenhandreichung – Gruppen in action!
Die Handreichung bietet eine gute Auswahl an Methoden, um gezielt die Bereiche Zugehörigkeit, Fairness, Identität, Befremdung, Ungleichbehandlungen und Vorurteile in Gruppen zu thematisieren.
(mehr …)
Die Handreichung bietet eine gute Auswahl an Methoden, um gezielt die Bereiche Zugehörigkeit, Fairness, Identität, Befremdung, Ungleichbehandlungen und Vorurteile in Gruppen zu thematisieren.
(mehr …)Der Sammelband "It’s more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit" will Hintergründe aufzeigen,…
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
(mehr …)
In der Fachtagung „Europa erleben und gestalten – Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen“ vom 22. bis 24. Mai 2023 in Berlin wird der Frage nachgegangen, wie junge Menschen, die unter sozioökonomisch herausfordernden Bedingungen aufwachsen, besseren Zugang zu Projekten europäischer Jugendarbeit erhalten können.
(mehr …)
Englischsprachiger internationaler Trainingskurs für inklusive Jugendarbeit: Let’s Dream Wider! – Identity, Vision, Action. 24-29 April 2023 in Würzburg.
(mehr …)
Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.
(mehr …)
05.Oktobert 2022 in Würzburg:
Die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Schicht, die als „Klassismus“ bezeichnet wird, ist weniger bekannt als andere Diskriminierungsformen. Mögliche Auswirkungen von Klassismus werden in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen daher oft nicht berücksichtigt.
(mehr …)
Broschüre: Begegnungen, Berührungen, Bewegungen“. Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten für rassismuskritische Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration.
(mehr …)Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...
Didaktische und methodische Ideen für alle, die etwas für die (Schul-)Gemeinschaft und gegen Gewalt in der Sprache tun wollen.
»Klare Worte – aber respektvoll« – unter diesem Slogan hat der Verein SprachBewegung ein Projekt konzipiert und in einer Mittelschule durchgeführt. Das reichhaltige Konzept und die Erfahrungen wurden digital aufbereitet (Videos und Dokumente) und unter sprachbewegung.com/klare-worte zur Verfügung gestellt. (mehr …)
Reflexionshandbuch und Arbeitstool für die Weiterentwicklung einer rassismuskritischen und geschlechterreflektierenden Mädchen*arbeit erschienen. Ausarbeitungen aus der Praxis für die Praxis!
Dieses Handbuch kann sowohl als aktives Arbeitstool für die eigene Reflexion als auch für die eines Teams und/oder für die Organisationsreflexion genutzt werden. Zu jedem der einzelnen Bausteine gibt es Literaturhinweise, Online-Quellen oder Videoempfehlungen für die weitere Auseinandersetzung. Ein Glossar mit Begriffen und Konzepten rassismuskritischer Mädchen*arbeit ist ganz am Ende zu finden.
Rassismuskritische Mädchen*arbeit und Medienpädagogik, Hrsg. LAG Mädchenarbeit in NRW e.V., 2021
Der Reader fokussiert Sexualität und die Geschlechtsidentität als wichtige Teile des eigenen Identitätsbildungsprozesses bei Queeren Jugendlichen mit Migrationsbiografien.
Online-Talk: Wie erleben Jungen die Markierung mit dem Migrationslabel? Was passiert, wenn Männlichkeitskonzepte mit Diskriminierungserfahrungen…
Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.
Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.
Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.
Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)
Kostenlos zum Download oder als Buch: Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Der Anti-Bias-Ansatz möchte eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen fördern. Nun gibt es dafür auch ein umfangreiche Handreichung. diese gliedert sich grob in einen Theorie-Teil zur Anti-Bias-Bildung, in dem theoretische Grundlagen und Handlungsoptionen dargestellt werden und in einen Praxis-Teil mit didaktische Leitlinien und Trainingsvorbereitungen, sowie Übungen bzw. Anti-Bias- Methoden. (mehr …)
Mädchen mit Migrationsbiografien, besonders aber geflüchtete Mädchen, sind in der Jugendarbeit unterrepräsentiert.
Ist ihre Abwesenheit ein Ausdruck fehlender gesellschaftlicher Teilhabe? Haben sie andere Interessen? Dürfen sie nicht kommen? Oder sind die Angebote unserer Jugendarbeit schlicht nicht ansprechend genug?
Ein Online-Fachaustausch mit diversen Referent*innen, Impulsen und Austauschmöglichkeiten.
Fachtag „Antimuslimischer Rassismus und die Folgen für die Jugendarbeit“ am Sonntag, den 21.06.2020.
Die Vorfälle in Christchurch und in Hanau haben die Gefahr des Hasses gegenüber Muslimen gezeigt. Inzwischen gehört es zum Alltag vieler Muslime in Deutschland, dass sie rassistisch beleidigt und diskriminiert werden.
Mit diesem Fachtag will die DITIB Jugend Bayern das Phänomen des antimuslimischen Rassismus behandeln und über die Folgen insbesondere für die Jugendarbeit gemeinsam besprechen und Lösungen finden. (mehr …)
Die Arbeitshilfe „Wir geht nur Gemeinsam“ möchte eine Brücke zwischen Forschung und Praxis schlagen und Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit geben. (mehr …)
Illustrierte Karten bieten in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. (mehr …)