Liebe Deinen Körper
Das Buch gibt eine Einführung in Selbstliebe und Selbstfürsorge und zeigt und feiert ganz diverse Körpertypen. Es möchte Mädchen dabei helfen, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen.
(mehr …)
Das Buch gibt eine Einführung in Selbstliebe und Selbstfürsorge und zeigt und feiert ganz diverse Körpertypen. Es möchte Mädchen dabei helfen, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen.
(mehr …)
„Aber was ist eigentlich „schön“?“: fragt das Plakat im Karlsruher Hauptbahnhof. Mit den Fotos der darauf abgebildeteten Modells, gibt das Plakat leider selbst die Antwort: „Schön ist, wer normschön ist: glatte Haut – frei von Irritationen, jung, schlang, schöne Zähne, symetrisches Gesicht, kleine Nase, Kindchenschema …“
(mehr …)
Das Sachbuch „Bodies – Im Kampf mit dem Körper“ der Psychotherapeutin Susie Orbach geht auf die rapiden Veränderungen ein, denen unser Körperbild in den letzten zehn Jahren ausgesetzt war und weiter sein wird. Dieses Buch zeigt eindrücklicher denn je, warum wir den permanenten Kampf mit unserem Körper nur verlieren können.
Am 15. November findet in Augsburg eine Fachtagung für Multiplikator*innen statt, die einen Einblick in Schönheitsvorstellungen bei Mädchen und jungen Frauen geben soll und wie diese auf ihren Umgang mit dem eigenen Körper wirken. (mehr …)
Flyerserie zu verschiedenen Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie z.B. Antisemitismus, Lookismus und Sexismus. Die unterschiedlichen Flyer erklären jugendgerecht das jeweilige Phänomen, warum es uns alle betrifft und was man dagegen unternehmen kann. (mehr …)
Ein einführendes Buch über die Bewertung von Körpern, Schönheitsstandards und Attraktivität.
Das Konzepts des Lookismus behandelt Diskriminierungen aufgrund der körperlichen Erscheinung und der damit verbundenen Attraktivitätszuschreibung. Warum z.B. wird in den Medien nicht mit schwarze, dicken, nackten Körpern geworben? Oder mit einer Person im Rollstuhl? Wozu brauche ich eine Bikini-Figur? (mehr …)