Antislawischer und antiosteuropäischer Rassismus

Expertise: Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. Es gibt aber kaum Forschung zum Thema. Die Historiker Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis geben einen ersten wissenschaftlichen Überblick.

(mehr …)

0 Kommentare

Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe

Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.

Das Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe möchte in die aktu­el­len Diskus­si­o­nen über Flucht und Migra­tion eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migra­tion gespro­chen und gestrit­ten wird, das Produkt von gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Kontro­ver­sen sind und dass sich ihre Bedeu­tun­gen immer wieder verschie­ben – dass sie also histo­risch gewor­den und gemacht sind. (mehr …)

0 Kommentare

Normalfall Diversität? Wie Deutschland mit Vielfalt umgeht

Das Jahresgutachten 2021 des Sachverständigenrats für Integration und Migration belegt, dass die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zugenommen hat. Zuwanderung ist ein Grund hierfür. Das Gutachten analysiert, wie diese Vielfalt in Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland gehandhabt wird und wie die Bevölkerung zu Diversität steht.
Auf dieser Basis gibt der SVR unter anderem Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert werden kann. Damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird, muss vermieden werden, dass aus Herkunftsunterschieden Teilhabeungleichheiten werden.

(mehr …)

0 Kommentare

Mädchen mit Migrationsbiografien für die Jugendarbeit gewinnen!

Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.

Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.

Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.

Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)

0 Kommentare

Versuch einer Zähmung

Die fiktionale Autobiografie erzählt eine Lebensgeschichte, die ihren Anfang in Kurdistan in den Siebzigern nimmt: Jhian Kochar ist ein aufgewecktes Kind, er lebt zwischen zwei Welten. Die eine ist das bedrückende Vaterhaus. Die andere Welt ist die Straße mit ihren Straßenkindern, sie ist seligmachend.

Der endlose Irakkrieg zwingt ihn als jungen Mann über mühselige Wege nach Europa. Einerseits befreit ihn die Fremde aus seiner moralischen Abhängigkeit, andererseits wird der kulturelle Unterschied zwischen ursprünglicher und neuer Heimat mit zunehmendem Alter stets spürbarer. Er wird trotz aller Bemühungen mit seiner inneren Zerrissenheit nicht fertig. (mehr …)

0 Kommentare

Mediendienst-Integration

Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.

Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu AntisemitismusDiskriminierungKriminalitätMilitanter IslamismusRassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)

0 Kommentare

Globale Migration animiert

Eine einzigartige animierte Karte zeigt die Migrationsbewegungen dieser Erde. Von 2010 bis 2015 sind alle Migrationsbewegungen der Welt darauf erfasst.

Blaue Kreise zeigen die Einwanderungsregionen dieser Welt, rote Kreise die Auswanderregionen. Mit dem Mauszeiger kann man in der Karte weitere detaillierte Informationen abrufen.

(mehr …)

0 Kommentare

Wie Lehrkräfte fördern können

STUDIE: “Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können”

Inwiefern Erwartungen von Lehrkräften den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie negativen Effekten entgegengesteuert werden kann untersucht das gemeinsames Forschungsprojekt von BIM und der SVR. (mehr …)

0 Kommentare