Klassismus und Rassismus
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
(mehr …)
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
(mehr …)
We Refugees Archiv ist ein wachsendes digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen individuelle Schicksale und der Mikrokosmos Stadt als Ort der Zuflucht und des Neuanfangs, die in Form von Bildern, Interviews und Videos abgerufen werden können.
(mehr …)
Welche Gruppen sind in Deutschland besonders Armutsgefährdet? Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet interssante Zahlen, Fakten und Hintergrundtexte zur Verbindung von sozioökonomischer Situation und anderen Vielfaltsaspekten, wie Alter, Bildung, Migration und Geschlecht.
(mehr …)
Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik gilt international als vorbildhaft. Ferdinand Mirbach, Senior Experte im Thema Einwanderungsgesellschaft bei der Robert Bosch Stiftung, war in Kanada, um herauszufinden, was das Land anders und besser im Umgang mit Zugewanderten macht.
(mehr …)
Der Sammelband „Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung“ widmet sich Stimmen und künstlerischen Verfahren, die darauf abzielen, bestehende Machtverhältnisse zu irritieren und zu unterlaufen. (mehr …)
Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.
Das Inventar der Migrationsbegriffe möchte in die aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen und gestritten wird, das Produkt von gesellschaftlichen und politischen Kontroversen sind und dass sich ihre Bedeutungen immer wieder verschieben – dass sie also historisch geworden und gemacht sind. (mehr …)
Broschüre: Begegnungen, Berührungen, Bewegungen“. Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten für rassismuskritische Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration.
(mehr …)
Online-Talk: Wie erleben Jungen die Markierung mit dem Migrationslabel? Was passiert, wenn Männlichkeitskonzepte mit Diskriminierungserfahrungen…
Der Bericht „Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten“ ist online. Mediale Aufmerksamkeit erzeugte besonders der darin enthaltende Vorschlag, von dem Begriff des „Migrationshintergrunds“ abzusehen“: (mehr …)
Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.
Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.
Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.
Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)
Aktuelle Informationen zur Migrations- und Asylpolitik sowie die Entwicklung der Flucht- und Asylzahlen und politische Entwicklungen und Ereignisse in Deutschland und Europa fassen die migrationspolitischen Monatsrückblicke der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) monatlich zusammen: (mehr …)
Die fiktionale Autobiografie erzählt eine Lebensgeschichte, die ihren Anfang in Kurdistan in den Siebzigern nimmt: Jhian Kochar ist ein aufgewecktes Kind, er lebt zwischen zwei Welten. Die eine ist das bedrückende Vaterhaus. Die andere Welt ist die Straße mit ihren Straßenkindern, sie ist seligmachend.
Der endlose Irakkrieg zwingt ihn als jungen Mann über mühselige Wege nach Europa. Einerseits befreit ihn die Fremde aus seiner moralischen Abhängigkeit, andererseits wird der kulturelle Unterschied zwischen ursprünglicher und neuer Heimat mit zunehmendem Alter stets spürbarer. Er wird trotz aller Bemühungen mit seiner inneren Zerrissenheit nicht fertig. (mehr …)
Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.
Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.
Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu Antisemitismus, Diskriminierung, Kriminalität, Militanter Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)
Eine einzigartige animierte Karte zeigt die Migrationsbewegungen dieser Erde. Von 2010 bis 2015 sind alle Migrationsbewegungen der Welt darauf erfasst.
Blaue Kreise zeigen die Einwanderungsregionen dieser Welt, rote Kreise die Auswanderregionen. Mit dem Mauszeiger kann man in der Karte weitere detaillierte Informationen abrufen.
Migration eines der wichtigsten aktuellen Themen. Nur selten wird allerdings klar gesehen, dass Migration Ergebnis historischer Prozesse und staatlich verordneter Politik ist. Folgende Veröffentlichungen können helfen, sich dem komplexen Thema fundiert und informiert zu nähern:
Eine aktuelle Sammlung von Quellen und Studien, die sich mit ethnischer und religiöser Diskriminierung in Deutschland im Kontext der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. (mehr …)
Buch über Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien. (mehr …)
Die Fortbildungsbausteine geben in vier Kapiteln Anregungen, wie in der Fortbildung das Thema Flucht für Kinder und Familien in der Kita vertieft werden kann. (mehr …)
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive. (mehr …)
Ein Handbuch für Lehrer*innen in der Einwanderungsgesellschaft. In zwei Bänden werden Grundlagen, Hintergründe und Ansätze für die Praxis in der heterogenen Klasse vorgestellt.
STUDIE: “Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können”
Inwiefern Erwartungen von Lehrkräften den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie negativen Effekten entgegengesteuert werden kann untersucht das gemeinsames Forschungsprojekt von BIM und der SVR. (mehr …)
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme…
AUSTELLUNG: Vom 13. Mai bis 05. November 2017 verdeutlicht das Neandertalmuseum mit einem Blick in die menschliche Entwicklungsgeschichte, dass Mobilität und Migration selbstverständliche Bestandteile des Menschseins sind.