Rezension: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften
Schärfer werdende Debatten über nationale Identität, so der Autor Marcus Termeer, lassen überall Wurzeln wachsen,…
Schärfer werdende Debatten über nationale Identität, so der Autor Marcus Termeer, lassen überall Wurzeln wachsen,…
Unter dem Titel „Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände“ erschien am 21.11.2016 die neue Studie der…
Deutschland liegt in der Mitte Europas. Als geografischer Raum, der seit Jahrtausenden von Menschen und kulturellen Einflüssen durchwandert wird, bietet sich das Land quasi an, um Transkulturalität ganz praktisch zu erklären. Im folgenden also eine Reise durch die Unschärfe deutscher Grenzen, die Vermischung von Menschen und Durchdringung von Sprachen und Kulturen.
(mehr …)Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Studien und Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und…
WEBSEITE: Der Blog „Bin ich schuldig?” stellt unverblümt die Frage: „Machen wir uns – als Teil einer weißen deutschen Gesellschaft – direkt oder indirekt des Rassismus schuldig?“ Zu dieser Frage wurden auf der Seite fünf Expert*innen mit Rassismus-Erfahrung konfrontiert. (mehr …)
Das Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik hat ein 5-minütiges Reflexionsvideo Video zu „Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit…
Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Herrscher_innen und Denker_innen waren oft hochmobil, gut und europaweit vernetzt. Viele hatten selbst…
Paul Mecheril ist der Direktor des Oldenburger Center for Migration, Education and Cultural Studies und…
Asylbewerber, Flüchtling, Geflüchtete, Menschen auf der Flucht – welcher Begriff ist nun richtig? Auch wenn das Thema in den letzten zwei Jahren die deutsche Öffentlichkeit beherrschte, so ist doch oft mit unscharfen, verallgemeinernden und abwertenden Begriffen über die Schutzsuchenden berichtet worden. Ein kurzes Glossar zum sensiblen Sprachgebrauch.
(mehr …)
LITERATUR: “Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung” lautet der Titel des neuen Werks des Juristen und Staatsrechtlers Hans Markus Heimann. Er erläutert darin die Herausforderungen, denen sich Deutschland zukünftig als multireligiöser Staat stellen muss.
WEBSEITE: Neben dem “Wort zum Tag” und anderen christlichen Angeboten, wie zum Beispiel der Übertragung des Sonntagsgottesdienstes, gibt es nun auch jeden Freitag ausgewählte Verse des Korans im öffentlichen Rundfunk zu hören. In der multimedial begleiteten Sendereihe „Koran erklärt“ erläutern Islamwissenschaftler im Deutschlandradio diese Verse und stellen sie in einen historisch-exegetischen Zusammenhang. (mehr …)
Deutsche Folklore 2016 wird in diversen Sprachen gesungen und transportiert musikalische Traditionen aus der gesamten…
Mark Terkessidis polarisiert und rüttelt auf! Er gehört daher zu den beliebtesten keynote speakern bei…
Ein spannendes transkulturelles Phänomen in der deutschen Sprache ist das Kiezdeutsch.
Diese “Sprache” wird in erster Linie von Jugendlichen gesprochen und ist damit auch eine interessante Blüte einer speziellen Jugendkultur bzw. eines besonderen urbanen Milieus. Das Besondere an Kiezdeutsch ist, dass sich die Jugendsprache im Kontakt unterschiedlicher Sprachen und Herkunftskulturen entwickelt hat.
(mehr …)
Sie haben deutsche Pässe und eine deutsche Identität. Sie haben Eltern aus verschiedenen Ländern und…
ARTIKEL: Schluss mit dem "Deutsch-mit- Migrationshintergrund“-Quatsch! Ein Artikel, der sich gewaschen hat … hart aber…
Die Sprache ist immer ein Spiegelbild der Gesellschaft. In der Sprache zeigen sich sowohl die kulturellen Einflüsse einer Zeit oder Epoche als auch Macht- und Mehrheitsverhältnisse. Oft zeugen die Wörter aber selbst von der Herkunft der bezeichneten Tatsache.
(mehr …)
WEBSEITE: Das Webportal “Heimatkunde” der Friedrich Ebert Stiftung präsentiert Aktuelles, Analysen, Berichte und Kunstwerke zu den Themen Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management sowie Kunst und Kultur der Einwanderungsgesellschaft. Ein reicher Fundus auch für die Migrationspädagogik.
Die Problematik der aktuellen Fluchtbewegungen und die Wahrnehmung von Geflüchteten ist in unserer Gesellschaft stark…
Die Webseite http://reimaginebelonging.de erzählt Geschichten von Zugehörigkeiten, bzw. lässt Menschen aus den Großstädten Berlin und…