Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen

Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft.

Die kürzlich erschienene Leipziger Autoritarismus-Studie ist die Nachfolgerin der Mitte-Studien. Die Studie der Universität Leipzig befragt alle zwei Jahre 2400 bis 5000 Personen mittels Fragebogen nach rechtsextremen Einstellungen, nach Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung und nach der Einstellung zu Gewalt. (mehr …)

0 Kommentare

ANTISEMITISMUS pädagogisch begegnen

Tagung für Fachkräfte und Multiplikator*innen 29.-30.01.2019 in Hannover. Antisemitismus erkennen, reflektieren, handeln – und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen: Dies ist das Anliegen der Tagung „ich habe nichts gegen Antisemitismus, aber…“. Dabei werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und –konzepte aufgezeigt, die dabei helfen, Antisemitismus vor Ort kompetent und entschieden entgegenzutreten. (mehr …)

0 Kommentare

Diskriminierung an Schulen

Ein Praxisleitfaden für alle, die sich für Schutz vor Diskriminierung in Schulen einsetzten wollen, soll es sein. Aufgezeigt werden soll, wo in Schulen Diskriminierung stattfindet, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf Betroffene haben, welchen rechtlichen Diskriminierungsschutz es im Bereich Schule gibt und wie Schulen Antidiskriminierung verankern können. (mehr …)

0 Kommentare

Rassismuskritische Lehrer ?

BUCH: Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern:

Rassismus wirkt in der Schule auf individueller, unterrichtlicher und institutioneller Ebene – häufig in subtilen und versteckten Formen. Obwohl das Phänomen relativ gut zu analysieren und somit folglich auch zu dekonstruieren ist, stößt die notwendige selbst- und machtreflexive Auseinandersetzung bei Pädagoginnen häufig auf Widerstände und Ablehnung. (mehr …)

0 Kommentare