Genderpositive Literatur für Kinder & Jugendliche
G-BOOK ist eine mehrsprachige Website die eine unfangreiche Büchersuche, sowie weiteres pädagogisches Material und Spiele zu Genderfragen enthält.
(mehr …)
G-BOOK ist eine mehrsprachige Website die eine unfangreiche Büchersuche, sowie weiteres pädagogisches Material und Spiele zu Genderfragen enthält.
(mehr …)
Kurzer und prägnanter Einführungstext zu Vorurteilen bei Kindern und zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von einer ausgewiesenen Fachexpertin.
Petra Wagner erklärt, warum auch schon Kinder Vorurteile haben und warum das Thema in der Kita nicht einfach ignoriert werden kann: (mehr …)
Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.
Das Inventar der Migrationsbegriffe möchte in die aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen und gestritten wird, das Produkt von gesellschaftlichen und politischen Kontroversen sind und dass sich ihre Bedeutungen immer wieder verschieben – dass sie also historisch geworden und gemacht sind. (mehr …)
Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Die Video-Reihe auf Instagram und YouTube begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten, die sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und sich dagegen wehren. (mehr …)
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS! Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)
Das Gender Glossar ist ein neues Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. (mehr …)
Das Onlineseminar für rassismuskritische Veranstaltungsplanung führt mit Videos, Arbeitsblättern, Quiz, Checklisten und Forum Schritt für Schritt durch die einzelnen Themen. Gleichzeitig erklärt es bei jedem Schritt die geschichtlichen und aktuellen Gründe für die Besonderheiten, die es zu beachten gibt. (mehr …)
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive. (mehr …)
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”. (mehr …)
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme…
Das WEBPORTAL www.ufuq.de bietet neue Materialien für die pädagogische Arbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit…
Seit kurzem ist das Portal www.meingeschlecht.de zur Information und zum Austausch über Geschlecht und Identität…
Unter dem Titel „Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände“ erschien am 21.11.2016 die neue Studie der…
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Studien und Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und…
WEBSEITE: Intercultural Journal ist eine Online-Zeitschrift die sich als fächerübergreifendes Forum zur Diskussion aktueller wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Anwendungserfahrungen innerhalb der interkulturellen Kommunikations- und Handlungsforschung versteht. Inhaltlich orientiert sich Interculture Journal an konstruktivistischen und prozessualen Vorstellungen von “Kultur als Lebenswelt”.
Die Online-Zeitschrift beschränkt interkulturelle Fragestellungen daher nicht auf das Zusammentreffen unterschiedlicher Nationalkulturen oder Ethnien, sondern schließt allgemeine Phänomene von Interkollektivität als Untersuchungsgegenstand ein. Auch wenn hier also das Label “Interkulturalität” gewählt wurde, so ist der Ansatz doch klar im Sinne des neuen Kulturbegriffs und damit jenseits der klassischen Interkulturalität eher als Interkulturalität 2.0 zu verorten.
WEBSEITE: Neben dem “Wort zum Tag” und anderen christlichen Angeboten, wie zum Beispiel der Übertragung des Sonntagsgottesdienstes, gibt es nun auch jeden Freitag ausgewählte Verse des Korans im öffentlichen Rundfunk zu hören. In der multimedial begleiteten Sendereihe „Koran erklärt“ erläutern Islamwissenschaftler im Deutschlandradio diese Verse und stellen sie in einen historisch-exegetischen Zusammenhang. (mehr …)
WEBSEITE: Kann man Klischees fragen? Der Youtube-Kanal Hyperbole versucht es zumindest möglich zu machen. Über die sozialen Netzwerke kann man Fragen an seine “Klischees” schreiben und Hyperbole macht dann daraus ein kurzes unterhaltsames Einzel-Interview.
Sie haben deutsche Pässe und eine deutsche Identität. Sie haben Eltern aus verschiedenen Ländern und…
WEBSEITE: Das Webportal “Heimatkunde” der Friedrich Ebert Stiftung präsentiert Aktuelles, Analysen, Berichte und Kunstwerke zu den Themen Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management sowie Kunst und Kultur der Einwanderungsgesellschaft. Ein reicher Fundus auch für die Migrationspädagogik.
WEBSEITE: Pinkstinks setzt sich in Deutschland gegen Gender-Marketing und Sexismus in der Werbung ein. Die Webseite und der Blog der Organisation bieten weitreichende und aktuelle Informationen rund um Gender-Stereotype in der Werbung und die Pinkisierung unseres Alltags. (mehr …)
Die Webseite http://reimaginebelonging.de erzählt Geschichten von Zugehörigkeiten, bzw. lässt Menschen aus den Großstädten Berlin und…