Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Die Video-Reihe auf Instagram und YouTube begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten, die sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen.
Das Gender Glossar ist ein neues Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet.
Das Onlineseminar für rassismuskritische Veranstaltungsplanung führt mit Videos, Arbeitsblättern, Quiz, Checklisten und Forum Schritt für Schritt durch die einzelnen Themen. Gleichzeitig erklärt es bei jedem Schritt die geschichtlichen
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive.
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”.
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme zu diesem Thema möchten für jede Form von Bildungsarbeit und einer Vielzahl von
Das WEBPORTAL www.ufuq.de bietet neue Materialien für die pädagogische Arbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Auf dem Webportal gibt es Anregungen und Hintergrundinformationen für die Bildungsarbeit sowie
Seit kurzem ist das Portal www.meingeschlecht.de zur Information und zum Austausch über Geschlecht und Identität online. Es will Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer sexuellen Orientierung unterstützen und
Unter dem Titel „Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände“ erschien am 21.11.2016 die neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu rechtsextremen und menschenfeindlichen Einstellungen in Deutschland (FES-Mitte-Studie). Die Facetten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Studien und Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) informieren über die Vielfalt und das Integrationsklima im Einwanderungsland Deutschland und
WEBSEITE: Intercultural Journal ist eine Online-Zeitschrift die sich als fächerübergreifendes Forum zur Diskussion aktueller wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Anwendungserfahrungen innerhalb der interkulturellen Kommunikations- und Handlungsforschung versteht. Inhaltlich orientiert
WEBSEITE: Neben dem “Wort zum Tag” und anderen christlichen Angeboten, wie zum Beispiel der Übertragung des Sonntagsgottesdienstes, gibt es nun auch jeden Freitag ausgewählte Verse des Korans im
WEBSEITE: Kann man Klischees fragen? Der Youtube-Kanal Hyperbole versucht es zumindest möglich zu machen. Über die sozialen Netzwerke kann man Fragen an seine “Klischees” schreiben und Hyperbole macht
WEBSEITE: Migrationsgeschichten und -Geschichte – Das migration-audio-archiv ist eine Sammlung von hörbaren Migrations-geschichten – und zugleich erzählter Migrationsgeschichte. In dem wachsenden Audioarchiv werden Migrationsgeschichten, die Geschichten der Migranten,
Sie haben deutsche Pässe und eine deutsche Identität. Sie haben Eltern aus verschiedenen Ländern und sie haben es satt als Migranten bezeichnet zu werden. Die Postmigrantische Generation zeigt
WEBSEITE: Das Webportal “Heimatkunde” der Friedrich Ebert Stiftung präsentiert Aktuelles, Analysen, Berichte und Kunstwerke zu den Themen Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management sowie Kunst und Kultur der Einwanderungsgesellschaft. Ein
WEBSEITE: Pinkstinks setzt sich in Deutschland gegen Gender-Marketing und Sexismus in der Werbung ein. Die Webseite und der Blog der Organisation bieten weitreichende und aktuelle Informationen rund um
Die Webseite http://reimaginebelonging.de erzählt Geschichten von Zugehörigkeiten, bzw. lässt Menschen aus den Großstädten Berlin und New York über ihre Identitäten sprechen. Die Videosammlung ist eine großartige Quelle für
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.