Zum Inhalt springen
  • Kultur
    • Was ist Kultur?
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Intersektionalität
    • Machtkritische Ansätze
    • Anti-Bias
    • Social Justice
  • Stereotype & Vorurteile
    • Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Genderstereotype
    • Stereotype zur Herkunft
  • Diskriminierung
    • Antisemitismus
    • Antimuslimischer Rassismus
    • Bodyismus
    • Colorismus
    • Rassismus
    • Rassismus gegen Sinti und Roma
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Ich (nicht)!
      • Identitätstasche
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Familienbilder
      • Bingo
      • Du bist, was du isst!
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • „Wie geht es mir?“ – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung & Kompetenz
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
  • Ressourcen
    • Archive & Materialsammlungen
    • Bilder
    • Praxishilfen
    • Studien
    • Texte
    • Videos
    • Webseiten & Blogs
Menü
  • Kultur
    • Was ist Kultur?
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Intersektionalität
    • Machtkritische Ansätze
    • Anti-Bias
    • Social Justice
  • Stereotype & Vorurteile
    • Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Genderstereotype
    • Stereotype zur Herkunft
  • Diskriminierung
    • Antisemitismus
    • Antimuslimischer Rassismus
    • Bodyismus
    • Colorismus
    • Rassismus
    • Rassismus gegen Sinti und Roma
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Ich (nicht)!
      • Identitätstasche
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Familienbilder
      • Bingo
      • Du bist, was du isst!
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • „Wie geht es mir?“ – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung & Kompetenz
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
  • Ressourcen
    • Archive & Materialsammlungen
    • Bilder
    • Praxishilfen
    • Studien
    • Texte
    • Videos
    • Webseiten & Blogs

migartionswelle.jpg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abgeben zu können.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kultur und Identität sind in Bewegung!

Kulturen werden nicht mehr als Blöcke oder Kreise wahrgenommen, sondern als komplexe, wandelhafte, interaktive Netzwerke ohne feste Grenzen, die sich durchdringen und ineinanderfließen.
 
Wir alle werden von einer Vielzahl von Kulturen geprägt. Jeder von uns ist ein einzigartiger vielfältiger Identitätscocktail ...
 
Hier gibt es einfache theoretische Zugänge, Modelle und Ressourcen für eine zeitgemäße Pädagogik der Begegnung ...  mehr

Themen

Neuste Posts

  • Krieg in Nahost – Umgang mit den Auswirkungen bei Jugendlichen
    Krieg in Nahost – Umgang mit den Auswirkungen bei Jugendlichen
    23. November 2023/
    0 Comments
  • Entkoppelte Lebenswelten?
    Entkoppelte Lebenswelten?
    14. November 2023/
    0 Comments
  • Identitätsbildung bei Jugendlichen
    Identitätsbildung bei Jugendlichen
    12. November 2023/
    0 Comments

Studien

  • Entkoppelte Lebenswelten?

    Gibt es in Deutschland eine zunehmende Blasenbildung und Entkopplung sozialer Gruppen? Welche Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen soziale Netzwerke – hier verstanden als der Bekanntenkreis einer Person? Diesen Fragen geht das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Zusammenhaltsbericht „Entkoppelte Lebenswelten?“ nach.

  • Mitte-Studie 2022/23

    Unter dem Titel „Die distanzierte Mitte“ beleuchtet die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

  • Die andere deutsche Teilung (überwinden)

    Die Forschungsinitiative „More in Common“ hat bezüglich aktueller gesellschaftlicher Polarisierungen eine spannende Studie herausgegeben: Die andere deutsche Teilung. Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Zu der Studie sind nun auch verschiedene Arbeitsmaterialien erschienen.

  • Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz
    Cover: Muslimfeindlichkeit. Eine deutsche Bilanz 2023

    Der Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit hat konkrete Problemlagen der Muslimfeindlichkeit in wichtigen Bereichen von Politik, Bildung, Medien, Kultur, Justiz, Verwaltung und Alltagsleben identifiziert, analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert.

  • Die „bewegliche Mitte“ ansprechen!
    Cover der Publikation

    Die Publikation „Die bewegliche Mitte als Zielgruppe der politischen Bildung“ beleuchtet, wie Bildungsarbeit stärker auf die politische Mitte der Bevölkerung zuzugehen kann, um dieses wichtige Drittel der Bevölkerung bei Fragen der vielfältigen und demokratischen Gesellschaft nicht an die Rechte zu verlieren.

weitere Studien
  • Home
  • über kulturshaker
  • Autor
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie Consent mit Real Cookie Banner