Das Online-Magazin „kompetent“ untersucht, in welchem Verhältnis Digitalisierung und Diversität zueinander stehen. Welche Chancen bieten digitale Medien und KI-Systeme, diverse Gesellschaften mitzugestalten und wie kann ihre Nutzung dazu beitragen, Benachteiligung und Zugangsbeschränkungen in unterschiedlichen Lebensbereichen abzubauen oder zu manifestieren?
Der Erziehungsratgeber „Gib mir mal die Hautfarbe“ erklärt, wie es gelingt, Vorurteile und Rassimus in der Erziehung aktiv zu thematisieren, anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein Buch für Eltern und Begleiter:innen von Kindern in einer vielfältigen Gesellschaft.
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
Dieser Baustein motiviert, sich der vielfältigen Region und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor.
Die Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?
We Refugees Archiv ist ein wachsendes digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen individuelle Schicksale und der Mikrokosmos Stadt als Ort der Zuflucht und des Neuanfangs, die in Form von Bildern, Interviews und Videos abgerufen werden können.
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an sie. Die digitale Ausstellung „matter of fact“ geht dem Phänomen nach und lässt zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien Expert:innen zu Wort kommen.
Das Bild auf der Postkarte ist nie eindeutig zu erkennen, es ist immer in Bewegung. Diese Postkarte kann Mensch als Unisex-Toiletten-Schild benutzen. Außerdem ist sie ein wirksamer Einstieg in Gespräche über Geschlechtervielfalt.
Kein Land hat ein perfektes System zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gefunden. Thomas Piketty, der Autor des Weltbestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, plädiert in der brillanten kleinen Schrift dafür, Rassismus nicht über Identitätsdebatten, sondern mithilfe der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik zu bekämpfen.
Webseite mit einer Sammlung von medienpädagogischen Projektideen und erprobten medienpädagogische Methoden für die pädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen oder auch für Integrationskurse.
Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.
Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.
Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik gilt international als vorbildhaft. Ferdinand Mirbach, Senior Experte im Thema Einwanderungsgesellschaft bei der Robert Bosch Stiftung, war in Kanada, um herauszufinden, was das Land anders und besser im Umgang mit Zugewanderten macht.
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2023 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt …
Wer darf in die Villa Kunterbunt? Zwei Autor:innen zeichnen die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektieren die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklären, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren.
Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.
Der Sammelband „Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung“ widmet sich Stimmen und künstlerischen Verfahren, die daraufabzielen, bestehende Machtverhältnisse zu irritieren und zu unterlaufen. (mehr …)
Die Studie „Rassistische Realitäten“ beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Deutschland mit Rassismus auseinandersetzen.