Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus
Eine digitale Ausstellung bietet mit einen 360 Grad Rundgang unterschiedliche Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu antimuslimischen Rassismus.
(mehr …)Artikel und wissenschaftliche Texte
Eine digitale Ausstellung bietet mit einen 360 Grad Rundgang unterschiedliche Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu antimuslimischen Rassismus.
(mehr …)
Vorstellung von Beiträgen, Videos, Podcasts und Methoden, die sich gleichermaßen gegen Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus und Rassismus als Reaktionen auf den Krieg im Nahen Osten richten.
(mehr …)
Beitrag zu Hintergrund und Anwendung von Triggerwarnungen: Was ist eine Triggerwarnung? Wann und in welchen Bereichen sind Triggerwarnungen sinnvoll? Welche Vorteile bieten Triggerwarnungen? Was sollte man beim Einsatz von Trigfgerwarnungen beachten? Wann sind Triggerwarnungen kritisch zu sehen?
(mehr …)
Das Land Italien wurde in Reiseberichten des langen 19. Jahrhunderts nicht nur als europäischer Süden, sondern auch als „Orient“ wahrgenommen. Auf anschauliche Weise werden in dem Buch „Italien als Brücke zum Orient“ die Orientalisierungen Italiens – von romantischen Träumereien im Stile von 1001 Nacht über nationalistische Rassismen bis zu historisch fundierten Beobachtungen – analysiert und kritisch eingeordnet.
(mehr …)
Das Buch gibt eine Einführung in Selbstliebe und Selbstfürsorge und zeigt und feiert ganz diverse Körpertypen. Es möchte Mädchen dabei helfen, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen.
(mehr …)
Der neue Band „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ schließt eine wichtige Forschungslücke zum Themenfeld des „weißen Rassismus“. Elf Kapitel fächern das Thema historisch und systematisch auf und bieten am Ende ein schlüssiges Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte.
(mehr …)
Buch, Podcast und Fakencheck zu Migrationsmythen. In Deutschland drehen sich Fehl- und Desinformationen besonders häufig um das Thema Migration. Das Ziel: Menschen verunsichern, die Gesellschaft spalten und Feindbilder kreieren. Der Beitrag zeigt drei Zugänge, um sich mit Migrationsmythen auseinander zu setzen.
(mehr …)
Das Buch „Antislawismus – Tausend Jahre Kolonisierung und Menschenjagd“ bietet eine umfassende Bestandsaufnahme eines 1000-jährigen Antislawismus. Arbeiten renommierter Wissenschafter und Dokumentationen fügen sich wie Mosaiksteine zu einem Bild eines tief in der Geschichte verwurzelten antislawischen Rassismus.
(mehr …)
Das Buch „Adultismus: Die Macht der Erwachsenen über die Kinder“ bietet eine kritische und gut lesbare Einführung zur noch wenig bekannten Diskriminierungsform Adultismus, der Ungleichbehandlung von Kindern und Jugendlichen. Eine kostenfreie Kurzversion für Jugendliche gibt es Online.
(mehr …)
Mehrfachzugehörigkeiten, Pendelmigration und translokale Zugehörigkeiten, all das sind Realitäten in unserer Einwanderungsgesellschaft, die ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gesetzlich aufnehmen sollte, um Teilhabe zu schaffen. Stattdessen sind Millionen Menschen in Deutschland von ihrem Recht auf gesellschaftliche Partizipation ausgeschlossen.
(mehr …)
Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen.
(mehr …)
Blogbeitrag mit Hintergrundinformationen zu Diskussionen um Indianerkostüme, Blackfacing und Formen von kultureller Aneignung beim Karneval und Tipps, wie man sich diskriminierungsfrei verkleiden kann.
(mehr …)Das Themenheft richtet den Blick auf Rassismus in Deutschland mit seiner Geschichte und seinen Ausformungen.…
Die Publikation „Die bewegliche Mitte als Zielgruppe der politischen Bildung“ beleuchtet, wie Bildungsarbeit stärker auf die politische Mitte der Bevölkerung zuzugehen kann, um dieses wichtige Drittel der Bevölkerung bei Fragen der vielfältigen und demokratischen Gesellschaft nicht an die Rechte zu verlieren.
(mehr …)
Expertise: Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. Es gibt aber kaum Forschung zum Thema. Die Historiker Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis geben einen ersten wissenschaftlichen Überblick.
(mehr …)
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
(mehr …)
Dieser Baustein motiviert, sich der vielfältigen Region und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor.
(mehr …)
Der wort·schatz ist ein queeres Glossar, welches größtenteils in einfacher Sprache geschrieben ist.
(mehr …)
Die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik gilt international als vorbildhaft. Ferdinand Mirbach, Senior Experte im Thema Einwanderungsgesellschaft bei der Robert Bosch Stiftung, war in Kanada, um herauszufinden, was das Land anders und besser im Umgang mit Zugewanderten macht.
(mehr …)
Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.
(mehr …)
Kurzer und prägnanter Einführungstext zu Vorurteilen bei Kindern und zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von einer ausgewiesenen Fachexpertin.
Petra Wagner erklärt, warum auch schon Kinder Vorurteile haben und warum das Thema in der Kita nicht einfach ignoriert werden kann: (mehr …)
Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, das neue Buch von Aladin El-Mafaalani.
Das Buch informiert umfassend, kurz, aktuell und fundiert zum Thema Rassismus.
Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.
El-Mafaalani, Aladin: Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, 2021.
Der Reader fokussiert Sexualität und die Geschlechtsidentität als wichtige Teile des eigenen Identitätsbildungsprozesses bei Queeren Jugendlichen mit Migrationsbiografien.
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS! Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)