Die andere deutsche Teilung (überwinden)

Die Forschungsinitiative „More in Common“ hat bezüglich aktueller gesellschaftlicher Polarisierungen eine spannende Studie herausgegeben: Die andere deutsche Teilung. Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Zu der Studie sind nun auch verschiedene Arbeitsmaterialien erschienen.

(mehr …)

0 Kommentare

Rollenwechsel in Gender-Sketchen

Die fünfte Staffel der Gender-Sketche von Pinkstinks ist da! Gerade im Alltag gibt es viele sexistische Situationen – Begegnungen, Gespräche, Ereignisse. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wo Sexismus eigentlich beginnt. Durch Rollentausch und viel Humor zeigen die Kurzvideos problematische Strukturen auf und machen bewusst, wie absurd viele alltägliche Situationen oft sind.

(mehr …)

0 Kommentare

Antislawischer Rassismus & Osteuropa

Dieser Baustein motiviert, sich der vielfältigen Region und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor.

(mehr …)

0 Kommentare

Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz

Die Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.

(mehr …)

0 Kommentare

Podcast-Reihe zu Diversität und Pädagogik

Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.

(mehr …)

0 Kommentare
Browsergame zur Zerstörung der Demokratie
Startscreen Mission 1929

Browsergame zur Zerstörung der Demokratie

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.

(mehr …)

0 Kommentare

Praxisbuch für transkulturelle Herausforderungen

Transkulturelle Theorie für die praktische Begegnung! Das Buch „Transkulturelle Herausforderungen meistern. Missverständnisse klären und Kompetenzen stärken“ bietet eine großartige Hilfe für alle, die in mehreren Kulturen zu Hause sein wollen und auch für diejenigen, die praxisorientierte Trainings, Seminare und Workshops für die nationale und internationale Begegnungsarbeit anbieten.

(mehr …)

0 Kommentare

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita

Kurzer und prägnanter Einführungstext zu Vorurteilen bei Kindern und zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von einer ausgewiesenen Fachexpertin.

Petra Wagner erklärt, warum auch schon Kinder Vorurteile haben und warum das Thema in der Kita nicht einfach ignoriert werden kann: (mehr …)

0 Kommentare

Praxishilfe: Geflüchtete und Neuzugewanderte in der Jugendarbeit

Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...

0 Kommentare