Die ca. zweiminütigen Video-Clips von IDA erklären Rassismus, Antisemitismus und Rassismuskritische Öffnung. Gedacht sind sie als Einstieg oder Kurzinput für die politische Bildungsarbeit mit Multiplikator:innen, Jugendlichen und jungen
Online-Talk: Wie erleben Jungen die Markierung mit dem Migrationslabel? Was passiert, wenn Männlichkeitskonzepte mit Diskriminierungserfahrungen konfrontiert werden? Gibt es besondere männliche Bewältigungsstrategien, um mit Zuschreibungen, Stereotypen und Alltagsrassismus
Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Die Video-Reihe auf Instagram und YouTube begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten, die sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und
Im Musikvideo „Deduschka“ reflektiert der Rapper Ben Salomodarin seine persönliche jüdische Perspektive auf das Leben und die Entwicklungen in Deutschland.
Da es in der ARD keinen Brennpunkt gab, holt Carolin Kebekuskus den #BrennpunktRassismus in ihre Sendung und Shary Reeves moderiert durch die Sendung: Schwarze Menschen zeigen in 8:46
Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Ein Videoclip der zeigt, wie Kinder reagieren, wenn Jungen besser bezahlt werden als Mädchen. Dass das nicht fair ist, versteht jedes Kind. Ein Video, das bei der pädagogischen
Neues digitales Archiv das Künste, Kulturen und Geschichte(n) der europäischen Sinti und Roma sichtbar macht. In Romani, Englisch und Deutsch wird Wissen entkolonialisiert, werden Identitäten dekonstruiert werden die
Videos nehmen den als Beleidigung genutzten Ausdruck „Wie ein Mädchen …“ zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen.
ARTE Mediathek: Die Geschichte der Sklaverei begann nicht erst auf den Baumwollfeldern. Sie reicht bis auf die frühesten Hochkulturen der Menschheit zurück. Bis zur Abschaffung der Sklaverei eroberte
Videomittschnitt von einer spannenden Podiumsdiskussion mit ANNA GROSS (Springstoff Label) MARCUS STAIGER (Journalist & Royal Bunker Label) RETROGOTT (Rapper aus Köln, ehemals MC bei »Huss&Hodn«), SASCHA VERLAN (Autor:
In einem Video wirbt ein Model mit Hidschab für Gummibärchen. Auch wenn das in einer Gesellschaft in der knapp 5 Millionen Muslime leben eigentlich das normalste der Welt
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme zu diesem Thema möchten für jede Form von Bildungsarbeit und einer Vielzahl von
Kurze Erklärfilme und Flyer zu Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen: Die „Begegnen-Reihe“ der bpb soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen
Video (engl.): Bewegende Rede zu Flucht, Geflüchteten und ihrer Wahrnehmung von Chimamanda Ngozi Adichie bei den United Nations zum World Humanitarian Day in New York im August 2016
Ironische Kurzfilme karikieren Stereotype und Einstellungen gegenüber Muslimen in Deutschland, Experten-Interviews informieren über Islambild in den Medien und Antimuslimischen Rassismus. Die Kurz-Videos eignen sich gut, um in der
Das WEBPORTAL www.ufuq.de bietet neue Materialien für die pädagogische Arbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Auf dem Webportal gibt es Anregungen und Hintergrundinformationen für die Bildungsarbeit sowie
VIDEO: Der Kurzfilm “The Unequal Opportunity Race” des African American Policy Forum zeigt metaphorisch die Hindernisse und Hürden bei einem scheinbar gleichen Lebensweg von Menschen mit Privilegien und
Kulturen sind Verabredungs- bzw. Orientierungssysteme sozialer Gruppen. Wie verbindlich die Verabredungen und Orientierungsmarken sind, ist allerdings unterschiedlich. Das Video “Sandbergmodell” zeigt anschaulich ein Modell zum besseren Verständnis kultureller
Der Orient, eine mythische Welt aus Tausendundeiner Nacht, ein Traum von Reichtum, Weisheit und Erotik; eine Projektionsfläche europäischer Ängste, Rassismen und Sehnsüchte. Bis heute gibt es in Kinderbüchern,
WEBSEITE: Der Blog „Bin ich schuldig?” stellt unverblümt die Frage: „Machen wir uns – als Teil einer weißen deutschen Gesellschaft – direkt oder indirekt des Rassismus schuldig?“ Zu
Das Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik hat ein 5-minütiges Reflexionsvideo Video zu „Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit Geflüchteten?! – “ veröffentlicht. Es versucht in Kürze zu erklären, warum die lokale
Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Herrscher_innen und Denker_innen waren oft hochmobil, gut und europaweit vernetzt. Viele hatten selbst einen Migrationshintergrund, lebten in verschiedenen Ländern oder lernten durch Studienaufenthalte oder Reisen kulturelle
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cf_bm
30 minutes
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
_alid_
session
This cookie is set by the provider mielevod-vh.akamaihd.net. This cookie is used for making the live streaming of video content more efficient.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
i00
10 months 7 days 5 hours
This cookie is used to collect data of user visit to the website for optimizing the website content. It collect informations like number of visits, pages viewed and average time spent on the website.
idrxvr
1 year 1 month
This cookie is used for analyzing the traffic. The cookie collect information on the user activity and identify the issues for improving the service.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
atid
1 year 1 month
This cookie is set by the provider AT Internet. This cookie is used for storing the visitor ID which helps in identifying the user. This cookies are used for web traffic measurement.
atidx
1 year 1 month
This cookie is set by the provider AT Internet. This cookie is used for storing the visitor ID which helps in identifying the user. This cookies are used for web traffic measurement.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
is_unique
5 years
StatCounter sets this cookie to determine whether a user is a first-time or a returning visitor and to estimate the accumulated unique visits per site.
is_visitor_unique
2 years
StatCounter sets this cookie to determine whether a user is a first-time or a returning visitor.
sc_is_visitor_unique
2 years
StatCounter sets this cookie to determine whether a user is a first-time or a returning visitor.
vuid
2 years
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.