Monopoly der Ungleichheiten
Eine pädagogische Materialbox macht jedes Monopoly-Spiel zu einem eindrücklichen Lernspiel, um soziale Ungleichheit zu thematisieren.
(mehr …)
Eine pädagogische Materialbox macht jedes Monopoly-Spiel zu einem eindrücklichen Lernspiel, um soziale Ungleichheit zu thematisieren.
(mehr …)
Welche Gruppen sind in Deutschland besonders Armutsgefährdet? Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet interssante Zahlen, Fakten und Hintergrundtexte zur Verbindung von sozioökonomischer Situation und anderen Vielfaltsaspekten, wie Alter, Bildung, Migration und Geschlecht.
(mehr …)
05.Oktobert 2022 in Würzburg:
Die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Schicht, die als „Klassismus“ bezeichnet wird, ist weniger bekannt als andere Diskriminierungsformen. Mögliche Auswirkungen von Klassismus werden in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen daher oft nicht berücksichtigt.
(mehr …)
Neues Buch zu Klassismus: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“ von Francis Seek.
Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden.
Klassismus kann sogar lebensbedrohlich werden. Und die längerfristige gesellschaftliche Entwicklung verschärft die sozialen Unterschiede, die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich.
Trotzdem wurde Klassismus bislang kaum beachtet. Das muss sich dringend ändern! Denn nur wenn wir uns mit Klassismus auseinandersetzen, ist eine sozial gerechte Gesellschaft möglich. (mehr …)
In seinem Buch „Keine Aufstiegsgeschichte“ erzählt Olivier David aufrüttelnd davon, wie sich Armut und psychische Erkrankungen bedingen und von Generation zu Generation weitergetragen werden. (mehr …)
Flyerserie zu verschiedenen Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie z.B. Antisemitismus, Lookismus und Sexismus. Die unterschiedlichen Flyer erklären jugendgerecht das jeweilige Phänomen, warum es uns alle betrifft und was man dagegen unternehmen kann. (mehr …)
Endlich gibt es auch für diese wichtige Diskriminierungsform eine gut lesbare Einführung für die Jugend- und Erwachsenenbildung. (mehr …)