Podcast-Reihe zu Diversität und Pädagogik

Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.

(mehr …)

0 Kommentare
Browsergame zur Zerstörung der Demokratie
Startscreen Mission 1929

Browsergame zur Zerstörung der Demokratie

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.

(mehr …)

0 Kommentare

Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe

Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.

Das Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe möchte in die aktu­el­len Diskus­si­o­nen über Flucht und Migra­tion eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migra­tion gespro­chen und gestrit­ten wird, das Produkt von gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Kontro­ver­sen sind und dass sich ihre Bedeu­tun­gen immer wieder verschie­ben – dass sie also histo­risch gewor­den und gemacht sind. (mehr …)

0 Kommentare

Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert

Neues Buch zu Klassismus: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“ von Francis Seek.

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden.

Klassismus kann sogar lebensbedrohlich werden. Und die längerfristige gesellschaftliche Entwicklung verschärft die sozialen Unterschiede, die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich.

Trotzdem wurde Klassismus bislang kaum beachtet. Das muss sich dringend ändern! Denn nur wenn wir uns mit Klassismus auseinandersetzen, ist eine sozial gerechte Gesellschaft möglich. (mehr …)

0 Kommentare

Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen

Studie: Witze und Vorurteile über das „Herkunftsland“ oder Bemerkungen wie „Du kannst aber gut Deutsch sprechen!“ sind die häufigsten Alltagsrassismen, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte erfahren. Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind weitere Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. (mehr …)

0 Kommentare

Buch: Wozu Rassismus?

Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, das neue Buch von Aladin El-Mafaalani.

Das Buch informiert umfassend, kurz, aktuell und fundiert zum Thema Rassismus.

Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.

El-Mafaalani, Aladin: Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, 2021.

(mehr …)

0 Kommentare

Normalfall Diversität? Wie Deutschland mit Vielfalt umgeht

Das Jahresgutachten 2021 des Sachverständigenrats für Integration und Migration belegt, dass die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zugenommen hat. Zuwanderung ist ein Grund hierfür. Das Gutachten analysiert, wie diese Vielfalt in Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland gehandhabt wird und wie die Bevölkerung zu Diversität steht.
Auf dieser Basis gibt der SVR unter anderem Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert werden kann. Damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird, muss vermieden werden, dass aus Herkunftsunterschieden Teilhabeungleichheiten werden.

(mehr …)

0 Kommentare