Zum Inhalt springen
  • Kultur
    • Was ist Kultur?
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Intersektionalität
    • Machtkritische Ansätze
    • Anti-Bias
    • Social Justice
  • Stereotype & Vorurteile
    • Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Genderstereotype
    • Stereotype zur Herkunft
  • Diskriminierung
    • Antisemitismus
    • Antimuslimischer Rassismus
    • Bodyismus
    • Colorismus
    • Rassismus
    • Rassismus gegen Sinti und Roma
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Was ist normal?
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Du bist, was du isst!
      • Ich (nicht)!
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
      • Bingo
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • „Wie geht es mir?“ – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
  • Ressourcen
    • Archive & Materialsammlungen
    • Bilder
    • Praxishilfen
    • Studien
    • Texte
    • Videos
    • Webseiten & Blogs
Menü
  • Kultur
    • Was ist Kultur?
    • Neuer Kulturbegriff
    • Multikollektivität
    • Durchdringung
    • inhaltliche Differenz
    • radikale Individualität
  • Konzepte
    • Interkulturalität
    • Multikulturalität
    • Transkulturalität
    • Transdifferenz
    • Hyperkulturalität
  • Diversity
    • Identität(en)
    • Intersektionalität
    • Machtkritische Ansätze
    • Anti-Bias
    • Social Justice
  • Stereotype & Vorurteile
    • Stereotype
    • Klischee
    • Vorurteile
    • Genderstereotype
    • Stereotype zur Herkunft
  • Diskriminierung
    • Antisemitismus
    • Antimuslimischer Rassismus
    • Bodyismus
    • Colorismus
    • Rassismus
    • Rassismus gegen Sinti und Roma
  • Methoden
    • kulturelle Vielfalt & Prägung
      • Was ist normal?
      • Dreieck der Gemeinsamkeiten
      • Du bist, was du isst!
      • Ich (nicht)!
      • Netz der Gemeinsamkeiten
      • Zuckertürme
      • Was ist normal?
      • Bingo
    • Stereotype Vorurteile Diskriminierung
      • Ich von außen – Ich von innen
      • Das Punktespiel
      • Soundgame
      • Power Flower
    • Kommunikation
      • Meine Sprachen
      • Berührungszonen
      • Hör mal – Thomas!
      • LipDub-Video
      • Vor und zurück
      • Vorturnen
      • Was bedeutet das?
      • Wie nah ist zu nah?
      • Internationalismen
      • Wort-Wolken
      • „Wie geht es mir?“ – Bildstarke Gefühlskarten
    • Glauben
      • Was ist dir wichtig?
      • Was mich trägt
      • Wie religiös bin ich?
      • Religiöse Räume erschließen
  • Bildung
    • Pädagogik der Begegnung
    • Die Kunst der Begegnung
    • Transkulturelle Bildung
    • diversitätsbewusste Pädagogik
    • Schule
  • Ressourcen
    • Archive & Materialsammlungen
    • Bilder
    • Praxishilfen
    • Studien
    • Texte
    • Videos
    • Webseiten & Blogs

Globalgeschichte

Themenheft “Kolonialismus”
Bildungsarbeit / Globalgeschichte / Literatur / Ressourcen / Texte / Tipps / x alle Beiträge

Themenheft “Kolonialismus”

Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.

(mehr …)

0 Kommentare
8. Juni 2022
Atlas der Migration 2019
Bilder / Flucht & Asyl / Globale Gerechtigkeit / Literatur / Migrationsgesellschaft / Ressourcen / Studien / Texte / Tipps / x alle Beiträge

Atlas der Migration 2019

Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.

(mehr …)

0 Kommentare
1. August 2019
Verschwörungstheorien
Flucht & Asyl / Globalgeschichte / Literatur / Migrationsgesellschaft / Ressourcen / Texte / Tipps / Webseiten & Blogs

Verschwörungstheorien

„Es ist alles geplant, es ist alles miteinander verbunden, und nichts ist so wie es scheint.“ Buch & Vortrag zu Verschwörungstheorien von Michael Butter. (mehr …)

0 Kommentare
19. November 2018
Verflechtungen: Kolonialismus & Rassismus
Archive & Materialsammlungen / Bildungsarbeit / Didaktik / Diskriminierung / Diversity / Globalgeschichte / Literatur / Methoden / Migrationsgesellschaft / Modelle & Beispiele / Ressourcen / Stereotype / Texte / Tipps / Webseiten & Blogs / x alle Beiträge

Verflechtungen: Kolonialismus & Rassismus

Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)

0 Kommentare
12. November 2018
Museum unserer transkulturellen Gegenwart
Globalgeschichte / Kunst & Kultur / Termine / Tipps / Transkultur

Museum unserer transkulturellen Gegenwart

Ausstellung „Mobile Welten“ zu transkulturellen Gegenständen unserer globalen Kulturgeschichte und Gegenwart. (mehr …)

0 Kommentare
27. Mai 2018
Kurze Geschichte der Sklaverei
Globalgeschichte / Postkolonialismus / Tipps / Videos

Kurze Geschichte der Sklaverei

ARTE Mediathek: Die Geschichte der Sklaverei begann nicht erst auf den Baumwollfeldern. Sie reicht bis auf die frühesten Hochkulturen der Menschheit zurück. Bis zur Abschaffung der Sklaverei eroberte der Menschenhandel riesige Territorien, setzte seine eigenen Grenzen und schuf seine eigenen Gesetze in einer Welt der Gewalt, Machtbesessenheit und Profitgier. (mehr …)

0 Kommentare
16. Mai 2018
Orientalismus: Der Orient als Projektion
Globalgeschichte / Grundbegriffe / Postkolonialismus / Ressourcen / Stereotype / Videos / Vorgestellt / Vorgestellt Beiträge Titel / x alle Beiträge

Orientalismus: Der Orient als Projektion

Der Orient, eine mythische Welt aus Tausendundeiner Nacht, ein Traum von Reichtum, Weisheit und Erotik; eine Projektionsfläche europäischer Ängste, Rassismen und Sehnsüchte.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Orientalismus: Der Orient als Projektion
3. November 2016
Postkoloniale Orte Berlins
Deutschland transkulturell / Diskriminierung / Globale Gerechtigkeit / Globalgeschichte / Kampagnen & Aktionen / Postkolonialismus / Webseiten & Blogs / x alle Beiträge

Postkoloniale Orte Berlins

Koloniale Verflechtungen finden sich in europäischen Städten wieder, wie z.B. in Straßennamen, Denkmälern, medizinischen Archiven,…

0 Kommentare
8. Dezember 2015
Weltgeschichte als Geschichte der Macht
Globalgeschichte / Literatur / x alle Beiträge

Weltgeschichte als Geschichte der Macht

Der Soziologe Michael Mann untersucht in seinem Werk "Die Geschichte der Macht" die Weltgeschichte nicht…

0 Kommentare
25. April 2015

Kultur und Identität sind in Bewegung!

Kulturen werden nicht mehr als Blöcke oder Kreise wahrgenommen, sondern als komplexe, wandelhafte, interaktive Netzwerke ohne feste Grenzen, die sich durchdringen und ineinanderfließen.
 
Wir alle werden von einer Vielzahl von Kulturen geprägt. Jeder von uns ist ein einzigartiger vielfältiger Identitätscocktail ...
 
Hier gibt es einfache theoretische Zugänge, Modelle und Ressourcen für eine zeitgemäße Pädagogik der Begegnung ...  mehr

Themen

Neuste Posts

  • Klassismus und Rassismus
    Klassismus und Rassismus
    27. März 2023/
    0 Comments
  • Antislawischer Rassismus & Osteuropa
    Antislawischer Rassismus & Osteuropa
    21. März 2023/
    0 Comments
  • Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz
    Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz
    9. März 2023/
    0 Comments

Studien

  • MEMO Deutschland – Jugendstudie 2023

    Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr?

  • Lagebericht Rassismus in Deutschland

    Erster umfassender Bericht der Bundesregierung zu Rassismus und seinen Erscheinungsformen in Deutschland veröffentlicht.

  • Ageismus / Altersdiskriminierung Studie
    Titelbild Ageismus Studie

    Negative Stereotype und Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet. Das zeigt die Studie „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

  • Autoritarismus-Studie 2022

    Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.

  • Studie: Rassismus in Deutschland

    Die Studie „Rassistische Realitäten“ beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Deutschland mit Rassismus auseinandersetzen.

weitere Studien
  • Home
  • über kulturshaker
  • Autor
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.