Formen des Rassismus in Deutschland
Das Themenheft richtet den Blick auf Rassismus in Deutschland mit seiner Geschichte und seinen Ausformungen.…
Das Themenheft richtet den Blick auf Rassismus in Deutschland mit seiner Geschichte und seinen Ausformungen.…
Die kostenfreie Publikation bietet vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung an. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bezüglich der rassismuskritsichen Bildung bundesweit neu zu denken.
(mehr …)
Der Erziehungsratgeber „Gib mir mal die Hautfarbe“ erklärt, wie es gelingt, Vorurteile und Rassimus in der Erziehung aktiv zu thematisieren, anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein Buch für Eltern und Begleiter:innen von Kindern in einer vielfältigen Gesellschaft.
(mehr …)
Der Reader beschäftigt sich mit der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status (Klassismus) und den besonderen Wechselwirkungen von Klassismus und Rassismus.
(mehr …)
Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.
(mehr …)
Das Themenheft bietet einen Einstieg in das Thema Kolonialismus. Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen.
(mehr …)
Studie: Witze und Vorurteile über das „Herkunftsland“ oder Bemerkungen wie „Du kannst aber gut Deutsch sprechen!“ sind die häufigsten Alltagsrassismen, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte erfahren. Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind weitere Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. (mehr …)
Didaktische und methodische Ideen für alle, die etwas für die (Schul-)Gemeinschaft und gegen Gewalt in der Sprache tun wollen.
»Klare Worte – aber respektvoll« – unter diesem Slogan hat der Verein SprachBewegung ein Projekt konzipiert und in einer Mittelschule durchgeführt. Das reichhaltige Konzept und die Erfahrungen wurden digital aufbereitet (Videos und Dokumente) und unter sprachbewegung.com/klare-worte zur Verfügung gestellt. (mehr …)
Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis.
In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die Publikation trägt diese Materialien nun zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator:innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.
Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis, Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V., 2020. Download
(mehr …)
Die Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können.
Durch fünf themenbezogene Bausteine (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung) zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden. (mehr …)
Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten?
Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen und Anregungen für die Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. (mehr …)
Zwei neue Publikationen die sich gut ergänzen sind erschienen. Zum einen Module für die pädagogische Arbeit gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus zum anderen ein Überblick über Forschungszugänge im Themenfeld. (mehr …)
Kostenlos zum Download oder als Buch: Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Der Anti-Bias-Ansatz möchte eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen fördern. Nun gibt es dafür auch ein umfangreiche Handreichung. diese gliedert sich grob in einen Theorie-Teil zur Anti-Bias-Bildung, in dem theoretische Grundlagen und Handlungsoptionen dargestellt werden und in einen Praxis-Teil mit didaktische Leitlinien und Trainingsvorbereitungen, sowie Übungen bzw. Anti-Bias- Methoden. (mehr …)
Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog*innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung. (mehr …)
Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen.
In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? (mehr …)
Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. (mehr …)
Illustrierte Karten bieten in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. (mehr …)
Eine Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht.
In dem Methodenheft kann man neben vielen weiterführenden Informationen zum Thema auch einen Vorschlag zur Durchführung einer Unterrichtseinheit finden (mehr …)
Handreichung mit Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Grundschule und Hort.
Sprachanimation als eine Methode in der Fremdsprachendidaktik verfolgt nicht das vordergründige Ziel, eine Fremdsprache zu lehren im Sinne eines klassischen Fremdsprachenunterrichts. Vielmehr geht es darum, Kindern eine neue Sprache in Grundzügen näherzubringen. Ein wichtiger Effekt dieser Arbeit zeigt sich darin, dass den Kindern ihre eigene Sprache und auch ihre Gruppenidentität bewusster werden. (mehr …)
105 Karten für die Gruppenarbeit mit Menschen ab 14 Jahren, um über diese Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie helfen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und tragen zur (Selbst-) Reflexion bei. (mehr …)
Tagung für Fachkräfte und Multiplikator*innen 29.-30.01.2019 in Hannover. Antisemitismus erkennen, reflektieren, handeln – und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen: Dies ist das Anliegen der Tagung „ich habe nichts gegen Antisemitismus, aber…“. Dabei werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und –konzepte aufgezeigt, die dabei helfen, Antisemitismus vor Ort kompetent und entschieden entgegenzutreten. (mehr …)
Bildungsmaterialien zu Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. (mehr …)
Videos nehmen den als Beleidigung genutzten Ausdruck „Wie ein Mädchen …“ zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen. (mehr …)