Die fiktionale Autobiografie erzählt eine Lebensgeschichte, die ihren Anfang in Kurdistan in den Siebzigern nimmt: Jhian Kochar ist ein aufgewecktes Kind, er lebt zwischen zwei Welten. Die eine
Neues digitales Archiv das Künste, Kulturen und Geschichte(n) der europäischen Sinti und Roma sichtbar macht. In Romani, Englisch und Deutsch wird Wissen entkolonialisiert, werden Identitäten dekonstruiert werden die
Zum Sommer einfach ein bisschen transkulturelle Musik … Dengue Fever ist eine internationale Band aus Los Angeles, die kambodschanische Popmusik mit psychedelischem Rock verbindet und in Khmer-Sprache singt
AESTHETICS of JUSTICE nennt sich das Theaterfestival, das vom 05. –07. April 2018 in Berlin stattfindet. Organisiert ist das Festival von KURINGA, die ein Raum für das Theater
Videomittschnitt von einer spannenden Podiumsdiskussion mit ANNA GROSS (Springstoff Label) MARCUS STAIGER (Journalist & Royal Bunker Label) RETROGOTT (Rapper aus Köln, ehemals MC bei »Huss&Hodn«), SASCHA VERLAN (Autor:
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive.
AUSSTELLUNG 04.03 –10.10. 2017 Frankfurt am Main. Unter dem Titel: „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ fordert die Ausstellung im DAM dazu auf, über Deutschland als offenes Einwanderungsland nachzudenken.
Geschichtenspeicher zu Flucht und Migration: Vortrag und Film mit Dan Thy Nguyen in Hamburg am 09.02.2017, 19:00Uhr. Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen entschieden haben, von einem Land
Deutschland liegt in der Mitte Europas. Als geografischer Raum, der seit Jahrtausenden von Menschen und kulturellen Einflüssen durchwandert wird, bietet sich das Land quasi an, um Transkulturalität ganz
Musik und Musiker werden gerne in nationale Haft genommen. Am Beispiel Bach soll hörbar werden, dass seine Werke international beeinflusst wurden und international beeinflusst haben. Kunstwerke entstehen selten
Kulturelle Konstruktionen kann man am besten verstehen, wenn man mit ihnen spielt. Cultural Hacking macht Deutungsmuster durch Umdeutung sichtbar und auch ein Stück weit lächerlich. Kultur soll Orientierung
KUNST: Unter dem Bild einer riesigen Welle stehen sie, all die Begriffe, die unsere Medien täglich benutzen, um die Migrationssituation dramatisch zu beschreiben: Asylflut, Fluchtwelle, Flüchtlingsstrom usw. ..
WEBSEITE: Das Webportal “Heimatkunde” der Friedrich Ebert Stiftung präsentiert Aktuelles, Analysen, Berichte und Kunstwerke zu den Themen Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management sowie Kunst und Kultur der Einwanderungsgesellschaft. Ein
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.