Zum Sommer einfach ein bisschen transkulturelle Musik … Dengue Fever ist eine internationale Band aus Los Angeles, die kambodschanische Popmusik mit psychedelischem Rock verbindet und in Khmer-Sprache singt
Schärfer werdende Debatten über nationale Identität, so der Autor Marcus Termeer, lassen überall Wurzeln wachsen, die Menschen mit Migrationsgeschichte haben sollen. In “Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden
Kulturen sind Verabredungs- bzw. Orientierungssysteme sozialer Gruppen. Wie verbindlich die Verabredungen und Orientierungsmarken sind, ist allerdings unterschiedlich. Das Video “Sandbergmodell” zeigt anschaulich ein Modell zum besseren Verständnis kultureller
Deutschland liegt in der Mitte Europas. Als geografischer Raum, der seit Jahrtausenden von Menschen und kulturellen Einflüssen durchwandert wird, bietet sich das Land quasi an, um Transkulturalität ganz
WEBSEITE: Intercultural Journal ist eine Online-Zeitschrift die sich als fächerübergreifendes Forum zur Diskussion aktueller wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Anwendungserfahrungen innerhalb der interkulturellen Kommunikations- und Handlungsforschung versteht. Inhaltlich orientiert
Mehr als eine Geschichte hat jeder Mensch zu erzählen. Ein Kartenspiel möchte zeigen, dass jeder Mensch auch mehr ist, als die Schubladen, in die er täglich eingeordnet wird.
Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Herrscher_innen und Denker_innen waren oft hochmobil, gut und europaweit vernetzt. Viele hatten selbst einen Migrationshintergrund, lebten in verschiedenen Ländern oder lernten durch Studienaufenthalte oder Reisen kulturelle
Musik und Musiker werden gerne in nationale Haft genommen. Am Beispiel Bach soll hörbar werden, dass seine Werke international beeinflusst wurden und international beeinflusst haben. Kunstwerke entstehen selten
LITERATUR: “Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung” lautet der Titel des neuen Werks des Juristen und Staatsrechtlers Hans Markus Heimann. Er erläutert darin die Herausforderungen, denen sich
Deutsche Folklore 2016 wird in diversen Sprachen gesungen und transportiert musikalische Traditionen aus der gesamten Welt. Das Projekt „Heimatlieder aus Deutschland“ hebt die Musik der Migranten in Deutschland
WEBSEITE: http://www.kiezdeutsch.de: Ein spannendes transkulturelles Phänomen in der deutschen Sprache ist das Kiezdeutsch. Diese “Sprache” wird in erster Linie von Jugendlichen gesprochen und ist damit auch eine interessante
Sie haben deutsche Pässe und eine deutsche Identität. Sie haben Eltern aus verschiedenen Ländern und sie haben es satt als Migranten bezeichnet zu werden. Die Postmigrantische Generation zeigt
Die Sprache ist immer ein Spiegelbild der Gesellschaft. In der Sprache zeigen sich sowohl die kulturellen Einflüsse einer Zeit oder Epoche als auch Macht- und Mehrheitsverhältnisse. Oft zeugen
WEBSEITE: Zwischentöne bietet eine tolle Materialsammlung (Videos, Bilder, Audio, Texte etc.) für eine transkulturelle Pädagogik in der Schule und darüber hinaus. Der Ansatz: Das „Wir“, das vor 50
VIDEO-VORTRAG: Die Frage „Wo kommst Du her?“ fragt uns nach einer nationalen Zugehörigkeit. Und allzu oft sagt sie Menschen gleichsam „Du bist doch nicht von hier!“ Taiye Selasi
VIDEO-VORTRAG: 220 Millionen Menschen auf unserer Erde leben nicht mehr in dem Land, in dem sie geboren sind. Und die Zahl steigt. 64 Millionen sind allein in den
Die Problematik der aktuellen Fluchtbewegungen und die Wahrnehmung von Geflüchteten ist in unserer Gesellschaft stark von einseitigen, rassistischen und selbstunkritischen Wissen geprägt. Die wesentliche Rolle Deutschlands, der EU
Eine Ausstellung in Ingolstadt zeigt vom 30. April – 31. Oktober 2015 die enge Beziehung zwischen Bayern und Frankreich zur Zeit von Napoleon. Auf der Internetseite des Museums
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.