Antislawischer Rassismus & Osteuropa

Dieser Baustein motiviert, sich der vielfältigen Region und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor.

(mehr …)

0 Kommentare

Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen

Kein Land hat ein perfektes System zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gefunden. Thomas Piketty, der Autor des Weltbestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, plädiert in der brillanten kleinen Schrift dafür, Rassismus nicht über Identitätsdebatten, sondern mithilfe der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik zu bekämpfen.

(mehr …)

0 Kommentare

Podcast-Reihe zu Diversität und Pädagogik

Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.

(mehr …)

0 Kommentare

Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen

Studie: Witze und Vorurteile über das „Herkunftsland“ oder Bemerkungen wie „Du kannst aber gut Deutsch sprechen!“ sind die häufigsten Alltagsrassismen, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte erfahren. Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind weitere Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. (mehr …)

0 Kommentare

Buch: Wozu Rassismus?

Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, das neue Buch von Aladin El-Mafaalani.

Das Buch informiert umfassend, kurz, aktuell und fundiert zum Thema Rassismus.

Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.

El-Mafaalani, Aladin: Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand, 2021.

(mehr …)

0 Kommentare

Video-Clips erklären Rassismus & Antisemitismus

Die ca. zweiminütigen Video-Clips von IDA erklären Rassismus, Antisemitismus und Rassismuskritische Öffnung. Gedacht sind sie als Einstieg oder Kurzinput für die politische Bildungsarbeit mit Multiplikator:innen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Abstrakte Begriffe und Konzepte aus dem rassismuskritischen Themenfeld werden griffig und leicht konsumierbar erläutert. (mehr …)

0 Kommentare

Konzept der Rasse

Der Radiobeitrag „Man sieht es doch! – Was sieht man?!“ untersucht das Konzept der Rasse. Es hält sich hartnäckig in den Köpfen, doch wissenschaftlich begründet ist es nicht. Wer Menschen nach ihrer Hautfarbe einteilt, erfasst ein unwesentliches Merkmal von Individuen, entstanden an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit. Erkenntnis gewinnt man so nicht. (mehr …)

0 Kommentare

Neue Publikation zur Anti-Bias-Bildung

Kostenlos zum Download oder als Buch: Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.

Der Anti-Bias-Ansatz möchte eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen fördern. Nun gibt es dafür auch ein umfangreiche Handreichung. diese gliedert sich grob in einen Theorie-Teil zur Anti-Bias-Bildung, in dem theoretische Grundlagen und Handlungsoptionen dargestellt werden und in einen Praxis-Teil mit didaktische Leitlinien und Trainingsvorbereitungen, sowie Übungen bzw. Anti-Bias- Methoden. (mehr …)

0 Kommentare

Brennpunkt Rassismus

Da es in der ARD keinen Brennpunkt gab, holt Carolin Kebekuskus den #BrennpunktRassismus in ihre Sendung und Shary Reeves moderiert durch die Sendung: Schwarze Menschen zeigen in 8:46 Min wie alltäglich Rassismus in Deutschland ist: Aurel Mertz Denyo Mo Asumang Hadnet Tesfai Aminata Touré Aminata Belli Dr. Karamba Diaby Dr. Sylvie Nantcha Malcolm Ohanwe Luna Simao Tyron Ricketts Marius Jung Alice Hasters Quattro Milf Patrick Owomoyela. (mehr …)

0 Kommentare

Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen.

In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? (mehr …)

0 Kommentare

Antisemitismuskritik & Bildungsarbeit online

Die Onlineplattform „Anders Denken“ bietet ein vielfältiges Angebot für alle die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen) an. Bei „Anders Denken“ gibt es Methoden und Materialien zu Grundlagen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden können. (mehr …)

0 Kommentare