Arbeitshilfe Sprachgebrauch
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung aktualisiert. IDA und die Neuen deutschen…
Bücher und Fachliteratur für Bildungsarbeit & Praxis
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung aktualisiert. IDA und die Neuen deutschen…
Schärfer werdende Debatten über nationale Identität, so der Autor Marcus Termeer, lassen überall Wurzeln wachsen,…
BROSCHÜRE: „Wir nehmen Rassismus persönlich“ von Amnesty-International. Die Broschüre enthält eine gute Übersicht und kurze Einführungstexte zum Thema Rassismus/Alltagsrassismus und ruft dazu auf, entschieden gegen Rassismus in uns und in unserer Gesellschaft vorzugehen.
WEBSEITE: Intercultural Journal ist eine Online-Zeitschrift die sich als fächerübergreifendes Forum zur Diskussion aktueller wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Anwendungserfahrungen innerhalb der interkulturellen Kommunikations- und Handlungsforschung versteht. Inhaltlich orientiert sich Interculture Journal an konstruktivistischen und prozessualen Vorstellungen von “Kultur als Lebenswelt”.
Die Online-Zeitschrift beschränkt interkulturelle Fragestellungen daher nicht auf das Zusammentreffen unterschiedlicher Nationalkulturen oder Ethnien, sondern schließt allgemeine Phänomene von Interkollektivität als Untersuchungsgegenstand ein. Auch wenn hier also das Label “Interkulturalität” gewählt wurde, so ist der Ansatz doch klar im Sinne des neuen Kulturbegriffs und damit jenseits der klassischen Interkulturalität eher als Interkulturalität 2.0 zu verorten.
Paul Mecheril ist der Direktor des Oldenburger Center for Migration, Education and Cultural Studies und…
LITERATUR: “Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung” lautet der Titel des neuen Werks des Juristen und Staatsrechtlers Hans Markus Heimann. Er erläutert darin die Herausforderungen, denen sich Deutschland zukünftig als multireligiöser Staat stellen muss.
WEBSEITE: Neben dem “Wort zum Tag” und anderen christlichen Angeboten, wie zum Beispiel der Übertragung des Sonntagsgottesdienstes, gibt es nun auch jeden Freitag ausgewählte Verse des Korans im öffentlichen Rundfunk zu hören. In der multimedial begleiteten Sendereihe „Koran erklärt“ erläutern Islamwissenschaftler im Deutschlandradio diese Verse und stellen sie in einen historisch-exegetischen Zusammenhang. (mehr …)
Kinderbücher sind nicht nur Spielzeug! Sie sind wichtige Medien, denen unsere Kinder Informationen über die…
Integration wird leider oft als “Eingliederung” verstanden. So wie im Militär, ab in die uniformierte…
Heimat kann nur ein Heimatloser richtig verstehen. Diese simple Wahrheit hat der Kosmopolit, Migrant und…
Der Soziologe Michael Mann untersucht in seinem Werk "Die Geschichte der Macht" die Weltgeschichte nicht…