Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...
Mädchen mit Migrationsbiografien, besonders aber geflüchtete Mädchen, sind in der Jugendarbeit unterrepräsentiert. Ist ihre Abwesenheit ein Ausdruck fehlender gesellschaftlicher Teilhabe? Haben sie andere Interessen? Dürfen sie nicht kommen?
Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die
Auf diesem zeitlos konzipierten Wandkalender befinden sich im Kalendarium auf der Vorderseite zahlreiche Feier- und Gedenktage unterschiedlicher religiöser, ethnischer und kultureller Gruppen. Auf der Rückseite werden alle Tage
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Die Zeit für eine Neudefinition ist reif, meint Ali Can, dessen Twitterkampagne #MeTwo im Sommer 2018 ein enormes Echo auslöste.
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen zeigte auch für 2020 wieder der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Da jetzt schon der neue interkulturellen
Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte beitragen.
… behauptet François Jullien in seinem gleichnamigen Buch. Er bietet neue Denkmuster an, um mit der globalen Vielfalt von Kulturen konstruktiv umgehen zu können und wehrt sich damit
Die aktuelle Mitte-Studie „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ zu rechtsextremen, rechtspopulistischen und menschenfeindlichen Einstellungen in Deutschland ist erschienen.
Migration eines der wichtigsten aktuellen Themen. Nur selten wird allerdings klar gesehen, dass Migration Ergebnis historischer Prozesse und staatlich verordneter Politik ist. Folgende Veröffentlichungen können helfen, sich dem
Eine aktuelle Sammlung von Quellen und Studien, die sich mit ethnischer und religiöser Diskriminierung in Deutschland im Kontext der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen.
Exil-Journalisten schreiben über die Fremde und das Vertraute. Über den Begriff „Heimat“ wird heftig diskutiert. Aber selten nur kommen diejenigen zu Wort, die gezwungenermaßen am meisten darüber nachdenken,
In einem Video wirbt ein Model mit Hidschab für Gummibärchen. Auch wenn das in einer Gesellschaft in der knapp 5 Millionen Muslime leben eigentlich das normalste der Welt
Die Fortbildungsbausteine geben in vier Kapiteln Anregungen, wie in der Fortbildung das Thema Flucht für Kinder und Familien in der Kita vertieft werden kann.
Seit über fünf Jahren als Blog erfolgreich, das migrantenstadl. Geschichten, politisches, bissiges und künstlerisches aus einer besonderen deutschen Perspektive.
Die Jubi-Unterfranken lädt vom 22.11.- 24.11.2017 wieder zur jährlichen migrationspädagogischen Fachtagung nach Würzburg ein. Schwerpunkt Thema in diesem Jahr: rassismuskritische Jugend- und Bildungsarbeit.
Ein Handbuch für Lehrer*innen in der Einwanderungsgesellschaft. In zwei Bänden werden Grundlagen, Hintergründe und Ansätze für die Praxis in der heterogenen Klasse vorgestellt.
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”.
STUDIE: “Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können” Inwiefern Erwartungen von Lehrkräften den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie negativen Effekten entgegengesteuert werden kann
Ein Buch über unbewusste Privilegien und versteckten Rassismus – auch in Deutschland – aus der Perspektive von einem, der täglich damit konfrontiert ist.
Das Buch “exit RACISM” ist eine neue, gut strukturierte und gut geschriebene Einleitung in rassismuskritisches Denken. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Tupoka Ogette nimmt die Leser*innen mit auf eine rassismuskritische Reise,
Das praktisch orientierte Themenheft von „Schule ohne Rassismus“ widmet sich u.a. den Themen „Geschlechterrollen und Migration“ sowie „Leben in patriarchalen Inselgesellschaften“. Im dritten Kapitel informiert Prof. Dr. Ahmet
Vom Aufbrechen und Ankommen: Portal für Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration. Die ausgewählten Filme zu diesem Thema möchten für jede Form von Bildungsarbeit und einer Vielzahl von
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.