Podcast-Reihe zu Diversität und Pädagogik

Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.

(mehr …)

0 Kommentare

Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe

Online Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt.

Das Inven­tar der Migra­ti­ons­be­griffe möchte in die aktu­el­len Diskus­si­o­nen über Flucht und Migra­tion eingreifen. Es lenkt den Blick darauf, dass die Begriffe, mit denen über Migra­tion gespro­chen und gestrit­ten wird, das Produkt von gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Kontro­ver­sen sind und dass sich ihre Bedeu­tun­gen immer wieder verschie­ben – dass sie also histo­risch gewor­den und gemacht sind. (mehr …)

0 Kommentare

Praxishilfe: Geflüchtete und Neuzugewanderte in der Jugendarbeit

Die "Praxishilfe für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet pädagogische und methodische Tipps für den Umgang mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt in Jugendgruppen. Jetzt hier zum kostenlosen Download...

0 Kommentare

Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft

Die Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können.

Durch fünf themenbezogene Bausteine (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung) zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden. (mehr …)

0 Kommentare

Normalfall Diversität? Wie Deutschland mit Vielfalt umgeht

Das Jahresgutachten 2021 des Sachverständigenrats für Integration und Migration belegt, dass die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zugenommen hat. Zuwanderung ist ein Grund hierfür. Das Gutachten analysiert, wie diese Vielfalt in Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland gehandhabt wird und wie die Bevölkerung zu Diversität steht.
Auf dieser Basis gibt der SVR unter anderem Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert werden kann. Damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird, muss vermieden werden, dass aus Herkunftsunterschieden Teilhabeungleichheiten werden.

(mehr …)

0 Kommentare

Vielfaltsbilder selbst generieren

Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit.

Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen – einzeln oder in Gruppen, stehend oder sitzend. (mehr …)

0 Kommentare

Mädchen mit Migrationsbiografien für die Jugendarbeit gewinnen!

Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.

Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.

Die Handreichung möchte dazu beitragen, dass die Jugendarbeit stärker von diesen jungen Frauen profitieren kann; von ihren transkulturellen Kompetenzen genauso, wie von ihren multiplen Sprachfähigkeiten.

Auf der anderen Seite sollen Mädchen und junge Frauen mit Migrationsbiografien die Möglichkeit erhalten, stärker als bisher von den Angeboten und Möglichkeiten der Jugendarbeit zu profitieren. (mehr …)

0 Kommentare

Online-Fachaustausch

Mädchen mit Migrationsbiografien, besonders aber geflüchtete Mädchen, sind in der Jugendarbeit unterrepräsentiert.

Ist ihre Abwesenheit ein Ausdruck fehlender gesellschaftlicher Teilhabe? Haben sie andere Interessen? Dürfen sie nicht kommen? Oder sind die Angebote unserer Jugendarbeit schlicht nicht ansprechend genug?

Ein Online-Fachaustausch mit diversen Referent*innen, Impulsen und Austauschmöglichkeiten.

(mehr …)

0 Kommentare

Pädagogik in der Migrationsgesellschaft

Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog*innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung. (mehr …)

0 Kommentare

Zeitloser Kalender der Migrationsgesellschaft

Auf diesem zeitlos konzipierten Wandkalender befinden sich im Kalendarium auf der Vorderseite zahlreiche Feier- und Gedenktage unterschiedlicher religiöser, ethnischer und kultureller Gruppen. Auf der Rückseite werden alle Tage erläutert, darüber hinaus sind dort auch bewegliche Feste aufgeführt, die eigenständig ins Kalendarium übernommen werden können. (mehr …)

0 Kommentare