Deutschland als Einwanderungsland mit all seinen Facetten

Vielfaltsbilder selbst generieren

Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit.

Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen – einzeln oder in Gruppen, stehend oder sitzend. (mehr …)

0 Kommentare

Mädchen mit Migrationsbiografien für die Jugendarbeit gewinnen!

Eine neue Handreichung für eine wichtige Zielgruppe der offenen und verbandlichen Jugendarbeit.

Mädchen und junge Frauen die transnational aufwachsen, oft in mehreren Heimaten zuhause sind, die täglich verschiedene Sprachen jonglieren, gekonnt über diverse Grenzen wandeln und dabei kulturelle Welten durchschreiten, sind eine große Bereicherung für jede Jugendgruppe.

(mehr …)

0 Kommentare

Islam in der Grundschule?!

Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten?

Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen und Anregungen für die Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. (mehr …)

0 Kommentare

Fachtag Antimuslimischer Rassismus im Live-Stream

Fachtag „Antimuslimischer Rassismus und die Folgen für die Jugendarbeit“ am Sonntag, den 21.06.2020.

Die Vorfälle in Christchurch und in Hanau haben die Gefahr des Hasses gegenüber Muslimen gezeigt. Inzwischen gehört es zum Alltag vieler Muslime in Deutschland, dass sie rassistisch beleidigt und diskriminiert werden.

Mit diesem Fachtag will die DITIB Jugend Bayern das Phänomen des antimuslimischen Rassismus behandeln und über die Folgen insbesondere für die Jugendarbeit gemeinsam besprechen und Lösungen finden. (mehr …)

0 Kommentare

Pädagogik in der Migrationsgesellschaft

Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog*innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung. (mehr …)

0 Kommentare

Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen.

In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht?

(mehr …)

0 Kommentare

Zeitloser Kalender der Migrationsgesellschaft

Auf diesem zeitlos konzipierten Wandkalender befinden sich im Kalendarium auf der Vorderseite zahlreiche Feier- und Gedenktage unterschiedlicher religiöser, ethnischer und kultureller Gruppen. Auf der Rückseite werden alle Tage erläutert, darüber hinaus sind dort auch bewegliche Feste aufgeführt, die eigenständig ins Kalendarium übernommen werden können. (mehr …)

0 Kommentare

Mehrsprachigkeit in der Grundschule

Handreichung mit Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Grundschule und Hort.

Sprachanimation als eine Methode in der Fremdsprachendidaktik verfolgt nicht das vordergründige Ziel, eine Fremdsprache zu lehren im Sinne eines klassischen Fremdsprachenunterrichts. Vielmehr geht es darum, Kindern eine neue Sprache in Grundzügen näherzubringen. Ein wichtiger Effekt dieser Arbeit zeigt sich darin, dass den Kindern ihre eigene Sprache und auch ihre Gruppenidentität bewusster werden. (mehr …)

0 Kommentare

Bildungsmaterial zu Intersektionalität

Eine Handreichnung zum Umgang mit sozialen Ungleichheiten in Bildungsprozessen.

Mit diesem praktischen Bildungsheft samt Methoden, möchte die Rosa-Luxemburg-Stiftung dazu beitragen, eine intersektionale Perspektive in der politischen Bildungsarbeit stärker zu verankern.

(mehr …)

0 Kommentare

Mediendienst-Integration

Informations-Plattform zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland.

Hier finden alle Interessierten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen, z.B. zu Wanderungszahlen oder Statistiken zu AntisemitismusDiskriminierungKriminalitätMilitanter IslamismusRassismus und Rechtsextremismus. (mehr …)

0 Kommentare