Training „Inklusive Jugendarbeit“
Englischsprachiger internationaler Trainingskurs für inklusive Jugendarbeit: Let’s Dream Wider! – Identity, Vision, Action. 24-29 April 2023 in Würzburg.
(mehr …)
Englischsprachiger internationaler Trainingskurs für inklusive Jugendarbeit: Let’s Dream Wider! – Identity, Vision, Action. 24-29 April 2023 in Würzburg.
(mehr …)
Das Bild auf der Postkarte ist nie eindeutig zu erkennen, es ist immer in Bewegung. Diese Postkarte kann Mensch als Unisex-Toiletten-Schild benutzen. Außerdem ist sie ein wirksamer Einstieg in Gespräche über Geschlechtervielfalt.
(mehr …)
Was haben Intersektionalität Diversity, Differenzsensibilität, Inklusion und Chancengerechtigkeit mit Jugendarbeit zu tun? Welche Wünsche und Ansprüche lassen sich in einer von Migration geprägten Gesellschaft an Jugendarbeit formulieren? Der Bezirksjugendring Unterfranken hat eine Podcast-Reihe mit sieben Folgen rings um das Thema „Diversity und Jugendarbeit“ produziert.
(mehr …)
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2023 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt …
(mehr …)
Ein Märchenbuch für mehr Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder. Geschichten über Prinzessinnen, Prinzen und andere märchenhafte Wesen – nur eben so vielfältig und divers wie unsere Welt ist!
(mehr …)Feier- und Gedenktage diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2022 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt ...
Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ enthält aktuelle Erkenntnisse über die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe. (mehr …)
Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit.
Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen – einzeln oder in Gruppen, stehend oder sitzend. (mehr …)
Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten?
Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen und Anregungen für die Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. (mehr …)
Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Die Video-Reihe auf Instagram und YouTube begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten, die sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und sich dagegen wehren. (mehr …)
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2021 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt … (mehr …)
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die vielfaltsbejahende, menschenrechtsbasierte Perspektiven anbieten. Darüber hinaus finden sich auf GENDERDINGS! Informationen zu Hassrede, Cybermobbing und Diskriminierung im Netz und Argumente gegen antifeministische, vielfaltsfeindliche Statements. (mehr …)
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. (mehr …)
Die Handreichung „Vielfalt intersektional verstehen“ macht den Ansatz der Intersektionalität für die diversitätsorientierte Organisationsentwicklung nutzbar. Gezeigt wird, wie Diversität im Sinne von Antidiskriminierung in Organisationen umgesetzt werden kann. (mehr …)
Eine tolle Online-Sammlung von Kinderbüchern, die versuchen Vorurteile und Einseitigkeiten zu vermeiden findet ihr unter meinekinderbücher.de.
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen zeigte auch für 2020 wieder der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Da jetzt schon der neue interkulturellen Kalender für 2021 online ist wurde der Kalender 2020 bereits von der Webseite genommen. (mehr …)
Handreichung mit Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Grundschule und Hort.
Sprachanimation als eine Methode in der Fremdsprachendidaktik verfolgt nicht das vordergründige Ziel, eine Fremdsprache zu lehren im Sinne eines klassischen Fremdsprachenunterrichts. Vielmehr geht es darum, Kindern eine neue Sprache in Grundzügen näherzubringen. Ein wichtiger Effekt dieser Arbeit zeigt sich darin, dass den Kindern ihre eigene Sprache und auch ihre Gruppenidentität bewusster werden. (mehr …)
105 Karten für die Gruppenarbeit mit Menschen ab 14 Jahren, um über diese Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie helfen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und tragen zur (Selbst-) Reflexion bei. (mehr …)
Strategien von Organisationen, um Chancengleichheit zu erhöhen und Diskriminierung entgegenzuwirken, können viele Namen tragen, hier eine kritische (Begriffs-)Übersicht.
Die neue Arbeitshilfe versucht das sperrige Konzept der “Interkulturellen Öffnung” handhabbar zu machen. Dazu gibt es Theorie, praktische Beispiele, Methoden und eine hilfreiche Checkliste, um den Ist-Zustand der eigenen Organisation kritisch zu hinterfragen. (mehr …)
Ein Praxisleitfaden für alle, die sich für Schutz vor Diskriminierung in Schulen einsetzten wollen, soll es sein. Aufgezeigt werden soll, wo in Schulen Diskriminierung stattfindet, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf Betroffene haben, welchen rechtlichen Diskriminierungsschutz es im Bereich Schule gibt und wie Schulen Antidiskriminierung verankern können. (mehr …)
In einem Video wirbt ein Model mit Hidschab für Gummibärchen. Auch wenn das in einer Gesellschaft in der knapp 5 Millionen Muslime leben eigentlich das normalste der Welt sein sollte, fällt das Video (noch?) auf. (mehr …)
Broschüre für ein Neudenken der Konzepte der “Interkulturellen Öffnung” und des „Diversity Management“ unter dem Namen: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung“ (DO). (mehr …)
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”. (mehr …)