Onlinetool zur Gestaltung vielfältiger Personen und Personengruppen für eine diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit. Humaaans bietet die Möglichkeit einem einfachen Online-Editor eigene Charaktere bezüglich Hautfarbe, Kleidung und Accessoires zusammen zu stellen
Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Diversität schon in der Grundschule gestalten? Die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ bietet Informationen
Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Die Video-Reihe auf Instagram und YouTube begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten, die sich mit Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen diverser Religionen und Gruppen zeigen auch 2021 wieder verschiedene interkulturelle Kalender. Drei gute Kalender werden hier vorgestellt und zum Download verlinkt …
Auf der Website GENDERDINGS! gibt es zu den Themen Gender, Sexualität und Liebe, Körper, Gender und Politik sowie Familie informative, niedrigschwellige Texte, Videos, Infografiken und weiterführende Links, die
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Die Handreichung „Vielfalt intersektional verstehen“ macht den Ansatz der Intersektionalität für die diversitätsorientierte Organisationsentwicklung nutzbar. Gezeigt wird, wie Diversität im Sinne von Antidiskriminierung in Organisationen umgesetzt werden kann.
Die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen zeigte auch für 2020 wieder der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Da jetzt schon der neue interkulturellen
Handreichung mit Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Grundschule und Hort. Sprachanimation als eine Methode in der Fremdsprachendidaktik verfolgt nicht das vordergründige Ziel, eine Fremdsprache zu
105 Karten für die Gruppenarbeit mit Menschen ab 14 Jahren, um über diese Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie helfen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und
Strategien von Organisationen, um Chancengleichheit zu erhöhen und Diskriminierung entgegenzuwirken, können viele Namen tragen, hier eine kritische (Begriffs-)Übersicht.
Die neue Arbeitshilfe versucht das sperrige Konzept der “Interkulturellen Öffnung” handhabbar zu machen. Dazu gibt es Theorie, praktische Beispiele, Methoden und eine hilfreiche Checkliste, um den Ist-Zustand der
Ein Praxisleitfaden für alle, die sich für Schutz vor Diskriminierung in Schulen einsetzten wollen, soll es sein. Aufgezeigt werden soll, wo in Schulen Diskriminierung stattfindet, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen
In einem Video wirbt ein Model mit Hidschab für Gummibärchen. Auch wenn das in einer Gesellschaft in der knapp 5 Millionen Muslime leben eigentlich das normalste der Welt
Broschüre für ein Neudenken der Konzepte der “Interkulturellen Öffnung” und des „Diversity Management“ unter dem Namen: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung“ (DO).
Ausstellung/ Buch/ Webseite: Eine gute Ressource für die praktische Arbeit in Schule und Bildung zu dem Thema “Islam und Muslime in Deutschland” und zu “antimuslimischem Rassismus”.
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt kostenfrei zum Download oder per Ausleihe Material zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik
Ironische Kurzfilme karikieren Stereotype und Einstellungen gegenüber Muslimen in Deutschland, Experten-Interviews informieren über Islambild in den Medien und Antimuslimischen Rassismus. Die Kurz-Videos eignen sich gut, um in der
FACHTAG: Eine Auseinandersetzung mit dem Diversitätsansatz für mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit. Fachtagung für Fachkräfte der außerschulischen Bildungsarbeit, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, Vertreter*innen der offenen Jugendarbeit, der Jugendpflege und Jugendförderung,
Wann ist Ramadan, Diwali oder das vietnamesische Neujahrsfest 2017? Es gibt wieder viel zu feiern und zu lernen dieses Jahr! Für alle, die über die gesetzlichen (christlichen) Feiertage
Schärfer werdende Debatten über nationale Identität, so der Autor Marcus Termeer, lassen überall Wurzeln wachsen, die Menschen mit Migrationsgeschichte haben sollen. In “Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden
BROSCHÜRE: “Ist doch ein Kompliment…Behauptungen und Fakten zu Sexismus” will den Blick dafür schärfen, dass Sexismus ein strukturelles Problem unserer Gesellschaft ist, das angegangen werden muss.
Mehr als eine Geschichte hat jeder Mensch zu erzählen. Ein Kartenspiel möchte zeigen, dass jeder Mensch auch mehr ist, als die Schubladen, in die er täglich eingeordnet wird.
Paul Mecheril ist der Direktor des Oldenburger Center for Migration, Education and Cultural Studies und für viele der Guru der deutschen Migrationspädagogik. Mecheril lehrt als Professor für Interkulturelle
Meine Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von dieser Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Aufrufen meiner Seiten werden Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können auswählen, welche Cookies sie erlauben und welche sie generell ausschließen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Gespeichert werden nur Cookies die wichtig sind, damit die Webseite sicher funktioniert. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website, sondern auch dazu, andere Daten zu erheben. Dazu zählen Tracking-Cookies, Targeting-Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Social-Media-Websites.